Maschinelle Übersetzung
Automatische Übersetzung: Was das ist und wie es effektiv genutzt wird

In „2001: In „2001: Odyssee im Weltraum“ kann HAL, der Computer, sowohl sprechen als auch Schach spielen. Bis 2001 konnten Computer auf Großmeister-Niveau Schach spielen, doch selbst heute ist Siri nicht ganz so sprachgewandt wie HAL.
Für das Siliziummonster ist die menschliche Sprache rätselhafter als Schach, was für diejenigen von uns beruhigend ist, deren Schachspiel ein wenig unter dem Großmeister-Niveau liegt.
Eine andere Art der Nutzung von Computersprachen ist die automatische Übersetzung – eine der ersten Anwendungen der Rechenkraft von Computern, die für viele immer noch Neuland ist.<5>
In diesem Leitfaden wird genauer betrachtet, was automatische Übersetzung bedeutet, welche Kernanwendungsfälle es gibt und wie sie sich auf maschinelle Übersetzung<7> bezieht.<6>
Was ist automatische Übersetzung?<1>
Automatische Übersetzung ist der Prozess, Text sofort mithilfe eines Computers von einer Sprache in eine andere zu übersetzen. Es wird auch als maschinelle Übersetzung (MT). bezeichnet.
Die neueste Phase in der Entwicklung der maschinellen Übersetzung, die als Neuronale maschinelle Übersetzung bekannt ist, kann Texte erzeugen, die in vielen Kontexten nutzbar sind, aber noch nicht perfekt sind. Wenn Google Übersetzer genutzt wurde, könnte eine Verbesserung der Qualität in den letzten Jahren bemerkt worden sein.<10>
Wenn eine automatische Übersetzung der Website gewünscht ist, kann der Ausgangstext in eine App für automatische Übersetzung eingegeben werden, um ein erstes Ergebnis zu erhalten. Dieses wird jedoch höchstwahrscheinlich nicht perfekt sein.<11>
Tools wie Google Übersetzer oder DeepL könnten in der Lage sein, etwas Verständliches zu liefern, aber die Qualität wäre nicht ausreichend für die Veröffentlichung auf der eigenen Website. Hier kommt das Post-Editing der maschinellen Übersetzung ins Spiel. Mehr dazu später.
Automatische Übersetzung vs. maschinelle Übersetzung: Was ist der Unterschied?
Automatische Übersetzung und maschinelle Übersetzung sind identisch. Beide Begriffe bezeichnen den Prozess der Übertragung von Inhalten zwischen Sprachen ohne menschliche Beteiligung.
Die Wurzeln der automatischen Übersetzung
Die Übersetzung gehörte zu den ersten Anwendungen der Rechenleistung und begann in den 1950er Jahren mit dem renommierten Georgetown-IBM-Experiment. Die Aufgabe stellte sich jedoch als viel kniffliger heraus, als frühe Informatiker erwartet hatten. Es wurde viel mehr Datenverarbeitungsfähigkeit und Speicherplatz benötigt, als die frühen Maschinen bewältigen konnten.
Erst Anfang der 2000er Jahre waren Software, Daten und Hardware soweit, dass einfache automatische Übersetzungen möglich wurden. Frühe Entwickler haben sich auf statistische Sprachdatenbanken verlassen, um Computern beizubringen, wie Texte übersetzt werden. Dieser Lehrprozess war jedoch sehr praxisnah und arbeitsintensiv. Außerdem bedeutete das Hinzufügen einer neuen Sprache jedes Mal, wieder von vorne anzufangen.
Die heutige Szene in der automatischen Übersetzung
2016 hat Google die Sprachbranche aufgemischt, indem ein neuer Ansatz zur automatischen Übersetzung eingeführt wurde. Mit neuronalen Lernverfahren trainierte Google seine Übersetzungsmaschinen mithilfe von Künstlicher Intelligenz.
Diese neue Methode erwies sich als deutlich schneller und effizienter im Vergleich zu Googles statistischem MT-System, und die Qualität der Übersetzungen zeigte beeindruckende Verbesserungen, als sie in die Praxis umgesetzt wurde.
Tatsächlich hat die Neuronale maschinelle Übersetzung so gut funktioniert, dass Google sie zu seinem Hauptspielzug gemacht hat, und andere Big Player wie Microsoft und Amazon sind schnell auf den Zug aufgesprungen. Die steigende Qualität der Übersetzungen hat automatische Übersetzungen zu einem unverzichtbaren Werkzeug in der Welt der Sprache und Kommunikation gemacht.
Heutzutage sind viele Technologielösungen für Übersetzung und Lokalisierung mit eingebauten Funktionen für automatische Übersetzung ausgestattet.<12> So können Unternehmen die wachsende Herausforderung bewältigen, Sprachbarrieren im globalen Markt abzubauen.
Welche Vorteile bietet die automatische Übersetzung?
Es wäre fair zu sagen, dass die automatische Übersetzung dem Standard der Humanübersetzung asymptotisch immer näher kommt. Sie ist viel besser als früher, in ihrer neuesten Form, der Neuronalen maschinellen Übersetzung, ist sie nicht mehr anfällig für lächerliche Fehler. Es lässt sich trainieren: Mit zunehmendem Output kann die maschinelle Übersetzung lernen und sich verbessern.
Optimale Ergebnisse können erzielt werden, wenn Unternehmen und Sprachdienstleistungen den Einsatz von maschineller Übersetzung mit Nachbearbeitung in Betracht ziehen. Dieser Prozess kombiniert die Genauigkeit der Humanübersetzung mit der Schnelligkeit der maschinellen Übersetzung und nimmt eine immer wichtigere Rolle in der sich verändernden Landschaft des Übersetzungsberufs ein.
Mehr Geschwindigkeit
Durch ständige Fortschritte im maschinellen Lernen hat die automatische Übersetzung an Geschwindigkeit und Effizienz gewonnen. Nicht nur können umfangreiche Inhalte sofort übersetzt werden, sondern es verbessert sich auch ständig, je mehr Inhalte verarbeitet werden.
Verbesserte Barrierefreiheit
Etablierte Anbieter von maschineller Übersetzung unterstützen mittlerweile bis zu 100 Sprachen, manchmal sogar mehr. Das bedeutet, dass Übersetzungen problemlos mehrere Märkte gleichzeitig erreichen können, was sowohl Unternehmen als auch Kunden zugutekommt, indem Sprachbarrieren überwunden und Inhalte, Produkte und Dienstleistungen weltweit zugänglicher gemacht werden.
Erhöhte Kosteneffizienz
Die Kombination aus schneller Verarbeitung und einer zunehmenden Anzahl verfügbarer Sprachpaare macht automatische Übersetzungen zu einer kosteneffizienten Lösung. Der anfängliche Übersetzungsprozess ist zügig, und danach stellen Übersetzer sicher, dass der Inhalt präzise für verschiedene Zielmärkte angepasst ist, was sowohl Zeit als auch Geld spart.
Automatische Übersetzung auf der eigenen Website nutzen – so geht’s<1>
Ob automatische Übersetzung auf der Website genutzt werden kann, hängt stark von den benötigten Sprachkombinationen und der Art der Inhalte ab.<1>
Die Wirksamkeit der automatischen Übersetzung wird durch die Verfügbarkeit umfangreicher Sprachdaten für weit verbreitete Sprachen beeinflusst, was genauere Übersetzungen ermöglicht.<2> Deshalb sind bei häufigen Sprachpaaren, wie zum Beispiel Englisch-Deutsch, bessere Ergebnisse zu erwarten als bei selteneren Kombinationen wie Swahili-Isländisch.
Bei technischen und rechtlichen Texten kann die automatische Übersetzung mehr Vorteile bringen, während Marketinginhalte, die sich an Kunden richten, möglicherweise nicht so gut abschneiden. Im Allgemeinen gibt es drei Schlüsselregeln, die bei der Entscheidung für die automatische Übersetzung von Texten zu beachten sind:
Einfache, eindeutige Inhalte eignen sich für die automatische Übersetzung
- Inhalte mit geringer Sichtbarkeit oder wenig Traffic, wie interne Dokumentation, Website-Fußzeilen, Social-Media-Posts zur Stimmungsanalyse usw., eignen sich
- Wiederkehrende technische Inhalte, die nicht unbedingt 100% genau, sondern handlungsorientiert sein müssen, wie z.B. Bedienungsanleitungen, eignen sich
- Inhalte, die von Nutzern erstellt werden, wie Produktbewertungen, bei denen allgemein mit niedriger Qualität gerechnet wird<1>
- Inhalte, die schnell veralten, wie Nachrichten aus dem Chat- oder E-Mail-Support, Kundenanfragen und so weiter<1>
- Umfangreiche Inhalte, die schnell bearbeitet werden müssen, wie zum Beispiel hunderte Produktbeschreibungen, die zügig online gestellt werden sollen<1>
- Inhalte, die häufig geändert werden, wie Updates zu Funktionen und Informationen<1>
Für heiklere Inhalte eine leichte oder vollständige Nachbearbeitung vornehmen<1>
- Produkttitel: Sie sind sehr informativ und prägnant, enthalten oft Eigennamen und mehrdeutige Wörter, und ihre Wortstellung ist normalerweise relativ frei, was zu Mehrdeutigkeit führen kann.
- Übersetzungen zwischen Sprachpaaren mit unterschiedlicher Syntax, wie Japanisch und Spanisch, da die Umstellung von Wörtern und Phrasen zu gut gebildeten Sätzen für maschinelle Übersetzungen herausfordernder wird.
- Produktbeschreibungen: Sie müssen gut formuliert sein und die Merkmale oder Vorteile des Produkts klar darstellen, ohne Raum für Mehrdeutigkeiten zu lassen.
- Inhalte mit mittlerer Sichtbarkeit, die so präzise wie möglich sein müssen: Wissensdatenbank, FAQs, Warnungen usw.
- Back-End-Metainformationen wie Bild-Alt-Texte und Bildunterschriften: Obwohl ihre Sichtbarkeit gering ist, muss ein Mensch sicherstellen, dass die Schlüsselwörter in der Zielsprache vorhanden sind.
Auf Humanübersetzer für Transkreation setzen, wenn Branding und Kultur wichtig sind
- Homepages
- Werbelandingpages
- Blogposts
- Newsletter-Kampagnen
- Pressemitteilungen
- SEO-Content
- Printwerbung und Ähnliches
Das Beste aus der maschinellen Übersetzung herausholen
Ein solides Verständnis der maschinellen Übersetzung ermöglicht es, die besten Optionen für maschinelle Übersetzungssoftware zu bewerten.
Beispielsweise ermöglicht Phrase TMS, das unternehmensbereite Übersetzungsmanagementsystem innerhalb der Phrase Lokalisierungsplattform, wachsenden Unternehmen die mühelose Nutzung der maschinellen Übersetzung. Organisationen erlangen eine nie dagewesene Fähigkeit, schneller und effizienter in neue Märkte einzusteigen. Die Bedeutung der automatischen Übersetzung, ihre Hauptanwendungsfälle und wie sie mit maschineller Übersetzung zusammenhängt, wird genauer betrachtet.
Ein spezielles Add-on für maschinelle Übersetzung kann von Phrase TMS-Nutzern verwendet werden, Phrase Language AI, um maschinelle Übersetzung in den Übersetzungsworkflow zu integrieren, der schnelle und kosteneffiziente Übersetzungen ermöglicht, ohne bei der Qualität Kompromisse einzugehen.
Phrase TMS beinhaltet MT-Engines von Top-Anbietern und kann automatisch die beste Engine für die Inhalte auswählen
Die fortschrittlichen Funktionen der maschinellen Übersetzung, die mit Phrase Language AI kommen, sind vollständig in Phrase TMS integriert und ermöglichen:
- Sofort mit dem Übersetzen beginnen, ohne Entwicklerzeit oder -aufwand, mit vollständig verwalteten maschinellen Übersetzungssystemen von führenden Anbietern wie Google, Amazon, DeepL oder Microsoft.
- Falls ein bestimmtes maschinelles Übersetzungssystem bevorzugt wird, kann einfach eines der über 30 unterstützten generischen und individuellen Systeme manuell hinzugefügt werden.
- Unbegrenzte maschinelle Übersetzung für Post-Editing-Workflows nutzen, damit Linguisten effizienter arbeiten können.
- Mit der besten Engine arbeiten – automatisch basierend auf Sprachpaar und Inhaltstyp ausgewählt.
- Inhalte, die nicht maschinell übersetzt werden sollten, automatisch herausfiltern.
- Die Qualitätstests, rechtliche und sicherheitstechnische Bewertungen, Einrichtung und Bezahlung der Engines für maschinelle Übersetzung werden den spezialisierten Experten im Phrase-Team überlassen.
- Mit dem Einsatz von Übersetzungsspeichern kann die Übersetzungsqualität um bis zu 50% mit Phrase NextMT—der ersten TMS-fähigen MT-Engine, gesteigert werden.
- Es wird sichergestellt, dass die MT-Engines die bevorzugte Terminologie mit der richtigen morphologischen Flexion verwenden – das reduziert den Aufwand für das Nachbearbeiten.
- Formatierung und Platzhalter-Tags automatisch vom Quell- zum Zielinhalt beibehalten.
- Eine Bewertung für jedes maschinell übersetzte Segment erhalten, basierend auf früheren Leistungsdaten, um nur dort nachzubessern, wo es nötig ist.
- Mit MTPE im Vergleich zur Humanübersetzung können bis zu 55 % der Kosten eingespart werden.
Fortschrittliche MT-Funktionen in Phrase TMS entdecken und die automatische Übersetzung mit unserer unternehmensbereiten Lösung auf das nächste Level bringen.
Unlock the power of machine translation
Discover advanced machine translation management features within our enterprise-ready TMS and create new business opportunities worldwide more quickly and efficiently.