Lokalisierungsstrategie
Lokalisierungsmanagement: Was das ist und warum das fürs globale Wachstum wichtig ist

Unter Lokalisierungsmanagement versteht man, den Prozess der Anpassung eines Produkts für verschiedene Zielmärkte zu strukturieren, organisieren, messen, überwachen und optimieren.
Wenn du in verschiedenen Märkten unterwegs bist, wirst du dich früher oder später fragen, wie du mehrsprachige Inhalte effektiv managen kannst, um so viele Kunden wie möglich zu erreichen.
Da 65 % der Online-Käufer Inhalte in ihrer Sprache bevorzugen, könntest du große Geschäftschancen verpassen, wenn du ein Produkt anbietest, das nur auf Englisch verfügbar ist und lokale Bedürfnisse, Erwartungen und Vorlieben nicht berücksichtigt.
Lokalisierungsmanagement kann der Schlüssel sein, diese Lücke zu schließen. Lies weiter, um zu erfahren, was es ist, warum es wichtig ist und wie du es am besten nutzen kannst, um die globale Präsenz deines Unternehmens mit Hilfe von Lokalisierungstechnologie zu erweitern.
Was ist Lokalisierungs-Management?
Lokalisierungs-Management bedeutet, den Prozess der Anpassung eines Produkts für verschiedene Zielmärkte zu strukturieren, zu organisieren, zu messen, zu überwachen und zu optimieren. Diese Anpassung nennt man Lokalisierung. Um das Beste daraus zu machen, musst du alle Prozesse und Stakeholder auf einer Lokalisierungs-Management-Plattform zusammenbringen.
Effektives Lokalisierungsmanagement kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg deiner globalen Expansion ausmachen. Deshalb solltest du, bevor du neue Zielmärkte anvisierst, sicherstellen, dass du eine klare Lokalisierungsstrategie erstellst und die richtige Lokalisierungstechnologie auswählst.
Warum brauchen weltweite Unternehmen Lokalisierung?
Man könnte leicht denken, dass ein nur auf Englisch verfügbares Produkt die Mehrheit der weltweiten Online-Bevölkerung erreichen kann. Aber die Zahlen erzählen eine andere Geschichte: Nur 26 % der Internetnutzer sprechen Englisch. Der Rest der Welt ist online und sucht nach Inhalten in ihrer eigenen Sprache.
Das heißt, wenn deine Seite nur auf Englisch ist, ignorierst du effektiv 3/4 aller Internetnutzer. Das ist ein ziemlich großer Anteil am Markt. Natürlich wird nicht jeder, der im Netz surft, an deinem Produkt interessiert sein. Dennoch kannst du mit einer starken Lokalisierungsstrategie und der richtigen Lokalisierungsmanagement-Technologie deutlich mehr Kunden in verschiedenen Märkten erreichen.
Hier sind einige der wichtigsten Vorteile der Lokalisierung für dein Business:
Erhöhter Marktanteil
Durch Lokalisierung kannst du neue Märkte betreten und dir ein Stück vom globalen Kuchen sichern. Wenn du dich nicht mit den lokalen Bräuchen, Vorlieben und sprachlichen Feinheiten auskennst, kann das ein großes Hindernis für dein internationales Geschäft sein.
Aber wenn du dir anschaust, wie dein Produkt in den lokalen Kontext passt, und eine Strategie für eine erfolgreiche Lokalisierung entwickelst, kannst du einfach loslegen und verkaufen.
Erhöhte Einnahmen
Mit jedem Land, das du erobert, steigt nicht nur dein Marktanteil dramatisch, sondern auch deine Einnahmen. Fortune 500-Unternehmen, die in Lokalisierung investieren, berichten von höheren Einnahmen als solche, die das nicht tun, was ein starkes Indiz dafür ist, dass Lokalisierung mehr Geld bedeutet.
Es gibt kein universelles Lokalisierungs-ROI-Modell – manche Firmen messen den ROI anhand gesteigerter Verkäufe, andere schauen auf verschiedene Aspekte wie Kundenzufriedenheit oder Zeit bis zur Markteinführung – aber ein Produkt, das sich dem lokalen Kontext anpasst, hat eher Chancen, Kunden zu gewinnen und Umsatz zu generieren.
Ein Wettbewerbsvorteil
Der Wettbewerb auf dem globalen Markt ist heftig. Eine einfache und effektive Möglichkeit, deine Marktpositionierung zu meistern und einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen, ist die Lokalisierung von Websites und Apps.
Deine Lokalisierungsstrategie wird dir helfen zu verstehen, wie Kunden deine Marke und dein Produkt wahrnehmen, welche Bedürfnisse und Wünsche sie haben, was deine Wettbewerber ihnen anbieten und wie du ihre Erwartungen besser erfüllen kannst als jeder andere. Du wirst deinen Wettbewerbern, die immer noch versuchen, ein universelles Produkt einem weltweiten Publikum aufzuzwingen, meilenweit voraus sein.
Gestärkte Glaubwürdigkeit
Wenn du deine Inhalte für deine Kunden lokalisierst, behandelst du alle, als wären sie erstklassige Bürger. Anstatt eine schwach übersetzte Version deiner ursprünglichen Inhalte anzubieten, zeigst du deinen Kunden, dass du ihre Probleme, Bedürfnisse und Wünsche verstehst und dich um sie kümmerst.
In einfachen Worten? Du sprichst ihre Sprache. Du weißt, welche Produkte sie mögen und wie du mit ihnen kommunizierst – und Glaubwürdigkeit kommt ganz natürlich, wenn du das tust. Stell dir vor, du versuchst, deine Winterkollektion von wolligen Schals an Leute zu bewerben, die auf der Südhalbkugel während einer Hitzewelle im Sommer leben. Lokalisierung hilft dir, solche Szenarien zu vermeiden und bei deinen Kunden ein hohes Maß an Glaubwürdigkeit zu bewahren.
Mehr globale Markenbekanntheit
Wenn du in einen neuen Markt eintrittst, reicht es nicht aus, einfach „da zu sein“ – du willst, dass die Leute über deine Marke sprechen und positiv darüber reden. Obendrein willst du eine konsistente Botschaft, sowohl in Sachen Qualität als auch Ton, in allen Märkten. Schließlich ist es eine erkennbare Identität, die eine globale Marke ausmacht, mit der Leute sich verbinden können, egal wo sie sind, und die gleichzeitig auf ihre spezifischen Bedürfnisse eingeht.
Eine gut umgesetzte Lokalisierungsstrategie hilft dir, die lokale Kultur und den Kontext zu verstehen, eine Botschaft zu erstellen, die für dein Publikum relevant ist, ohne das Wesen deiner Marke zu verlieren, und sicherzustellen, dass du diese Botschaft auf eine Weise rüberbringst, die ankommt – und konvertiert.
Warum ist das Management von Lokalisierung so wichtig für dein Business?
Lokalisierung ist mehr als nur das Übersetzen von Texten von einer Sprache in eine andere. Es umfasst die Anpassung aller Elemente deines Produkts oder deiner Dienstleistung – von der Benutzeroberfläche und der Farbpalette bis hin zu Inhalten, Funktionen und sogar dem Geschäftsmodell – an spezifische Regionen oder Orte, wobei die kulturellen, sprachlichen und sogar politischen Nuancen berücksichtigt werden, die jeden Markt einzigartig machen.
Es ist ein komplexer Prozess, der effektives Stakeholder-Management erfordert, einschließlich der Zusammenarbeit mit Lokalisierungsmanagern, Übersetzern, Projektmanagern, Entwicklern, Lokalisierungstestern und mehr. Es erfordert auch die Abstimmung verschiedener Tools, Workflows und sogar Dateiformate. All dies kann schnell überwältigend werden, ohne eine Lokalisierungs-Management-Plattform, um all deine Lokalisierungsbemühungen zu zentralisieren.
Lokalisierungsmanagementtools können dir helfen, deine Lokalisierungsprozesse zu automatisieren, zu rationalisieren und zu optimieren, wodurch sie effizienter und kostengünstiger werden. Sie können dir auch helfen, deine Beziehungen zu Lokalisierungsanbietern zu verwalten, den Fortschritt zu verfolgen und die Ergebnisse deiner Lokalisierungsbemühungen zu messen.
Eine Lokalisierungs-Management-Plattform bietet eine einzige Quelle der Wahrheit für all deine Lokalisierungsdaten und vereint alle Tools, Prozesse und Personen, die an deinen Lokalisierungsbemühungen beteiligt sind. Das macht es entscheidend, den Erfolg deiner Lokalisierungsprojekte und letztendlich deine globale Expansion sicherzustellen.
Die Vorteile vom Lokalisierungsmanagement
Indem es einfacher wird, den Lokalisierungsprozess wie die Fäden in einer Marionette zu steuern, wird dir der richtige Lokalisierungsmanagement-Service, das Website-Lokalisierungstool oder das App-Lokalisierungstool helfen:
- Produktivität steigern: Lokalisierungsmanagementtools umfassen Funktionen wie Übersetzungsspeicher, mit denen du eine Datenbank mit zuvor übersetztem Content festlegen kannst. Das kann dir helfen, die Bearbeitungszeiten zu verbessern, da du vorhandene Inhalte einfach wiederverwenden kannst, anstatt jedes Mal von vorne zu beginnen. Füge maschinelle Übersetzungsfunktionen hinzu, und du kannst den Lokalisierungsprozess weiter beschleunigen.
- Sorge für Qualität und Konsistenz: Die besten Lokalisierungs-Management-Plattformen helfen dir, ein einheitliches Branding und eine einheitliche Terminologie in all deinen Lokalisierungsprojekten durch speziell entwickelte Funktionen wie Glossare und Terminologiedatenbanken aufrechtzuerhalten. Sie helfen dir auch, Qualitätssicherung (QA) für deine Lokalisierungsprojekte zu automatisieren, um sicherzustellen, dass sie deinen Standards entsprechen. Dazu gehört das Überprüfen von Dingen wie falsches Tagging, Formatierungsprobleme, Tippfehler, terminologische Inkonsistenzen und so weiter.
- Spar Zeit und Geld: Beim Lokalisierungsmanagement geht es darum, Lokalisierungsaufgaben wie Projektstart, Dateivorbereitung, Benachrichtigung und Aufgabenverteilung an Sprachexperten und andere Beteiligte, sowie die Qualitätssicherung zu automatisieren. Wenn du den Lokalisierungsprozess automatisierst, kannst du eine Menge Geld sparen. Zum Beispiel kannst du eine maschinelle Übersetzung (MT) nutzen, um erste Übersetzungen zu generieren, die dann von einem professionellen Übersetzer überarbeitet und fertiggestellt werden können.
- Verfolge den Fortschritt und messe die Ergebnisse: Lokalisierungsmanagementtools geben dir Einblick in jeden Aspekt deiner Lokalisierungsprojekte. Dazu gehört die Möglichkeit, den Fortschritt jedes Projekts zu verfolgen, zu sehen, welche Aufgaben welchen Beteiligten zugewiesen wurden, Analysen zur Übersetzungsqualität und zur Leistung einzelner Übersetzer zu sehen und die Ergebnisse deiner Lokalisierungsbemühungen in Bezug auf wichtige Leistungsindikatoren (KPIs) zu messen.
- Werde agiler: Die Integration von Inhalten ist eine wesentliche Funktion jeder Lokalisierungs-Management-Plattform. Es ermöglicht dir, Inhalte frei zwischen deinem Lokalisierungssystem und anderen Plattformen, wie deinem Content-Management-System (CMS), deinem Customer-Relationship-Management (CRM)-System oder deiner E-Commerce-Plattform fließen zu lassen. Das gibt dir die Agilität, in Echtzeit zu lokalisieren, ohne jedes Mal einen langwierigen Prozess des Exports und Imports von Dateien durchlaufen zu müssen, wenn du eine Änderung vornehmen musst.
- Zusammenarbeit verbessern: Lokalisierungsmanagementtools verbessern die Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten an Lokalisierungsprojekten. Viele Plattformen bieten zum Beispiel Funktionen wie einen Kommentarbereich, in dem die Beteiligten Lokalisierungsprobleme diskutieren und Feedback geben können. Andere ermöglichen es deinen Designern, automatische Screenshots ihrer Designs in die Lokalisierungsplattform einzufügen, damit die Lokalisierungsteams mehr Kontext erhalten und sehen können, wie der übersetzte Text in das Design passt.
Das sind nur einige der Wege, wie Lokalisierungsmanagement deinem Business helfen kann. Der Schlüssel liegt darin, deine spezifischen Lokalisierungsbedürfnisse zu bewerten und die Lokalisierungs-Management-Plattform zu finden, die für dich geeignet ist.
Lokalisierungsmanagement braucht eine klare Strategie.
Eine Lokalisierungsstrategie sollte die Grundlage jedes Lokalisierungsmanagement-Prozesses sein. Sie hilft dir, deine Lokalisierungsziele, Prioritäten und Prozesse zu bestimmen und sicherzustellen, dass deine Lokalisierungsbemühungen mit deinen Geschäftszielen übereinstimmen, anstatt isoliert zu arbeiten.
Eine Strategie für die Lokalisierungsarbeit wird deine Entscheidungen im Bereich Lokalisierungsmanagement beeinflussen. Sie sollte Fragen beantworten wie:
- Was sind deine Lokalisierungsziele?
- Wer sind deine Zielmärkte?
- Welchen Inhalt musst du für die Lokalisierungsarbeit vorbereiten?
- Wie wirst du deinen Workflow für die Lokalisierungsarbeit verwalten und optimieren?
- Welche Technologie brauchst du, um deine Bemühungen in der Lokalisierungsarbeit zu unterstützen?
- Welches Budget hast du für die Lokalisierungsarbeit?
- Wie wirst du den Erfolg deiner Bemühungen in der Lokalisierungsarbeit messen?
Sobald du diese Fragen beantwortet hast, wirst du ein klares Verständnis deiner Bedürfnisse und Anforderungen in der Lokalisierungsarbeit haben. Dies wird es unter anderem einfacher machen, die richtige Lokalisierungs-Management-Plattform für dein Business auszuwählen.
Wenn du beispielsweise feststellst, dass du Hunderte von Produktbeschreibungen pro Tag für verschiedene Märkte erstellen musst, benötigst du eine Lokalisierungs-Management-Plattform mit spezifischen Funktionen. Zum Beispiel die Integration von Inhalten mit deiner E-Commerce-Plattform, KI-gesteuerte maschinelle Übersetzung zur Beschleunigung des Lokalisierungsprozesses und erweiterte Berichterstattung, um dir zu helfen, Engpässe in der Lokalisierung zu identifizieren.
Was ist Lokalisierungs-Management-Software?
Management-Software für Lokalisierung ist ein Tool, das dir hilft, den Lokalisierungsprozess von Anfang bis Ende zu verwalten. Sie umfasst typischerweise eine Kombination von Funktionen, die es dir ermöglichen, Lokalisierungsoperationen zu optimieren.
Im Folgenden sind einige der häufigsten Funktionen von Management-Software für Lokalisierung aufgeführt:
Ein Translation Memory (TM)
Eine Translation Memory ist eine Datenbank aller übersetzten Inhalte, die dein Lokalisierungsteam erstellt hat. Sie wird verwendet, um Übersetzungen zu speichern, damit zukünftige Lokalisierungsprojekte von zuvor übersetztem Content profitieren können. Dies spart Zeit und gewährleistet Konsistenz in deinen Lokalisierungsbemühungen.
Termdatenbanken
Ein guter Weg, um menschliche Fehler und Lokalisierungsfehler zu reduzieren, ist die Verwendung eines Glossars, auch bekannt als Termbase. Das ist eine Sammlung aller genehmigten Begriffe und Phrasen, die Übersetzer in ihrer Lokalisierungsarbeit verwenden sollten. Es hilft, Konsistenz und Genauigkeit in deinen Übersetzungen sicherzustellen, und du kannst es als Nachschlagewerk für zukünftige Lokalisierungsprojekte verwenden.
Integration mit bestehenden Systemen
Die meisten Lokalisierungssysteme bieten eine gewisse Integration mit bestehenden Tools wie CMS, Designsoftware, Programmierumgebungen und so weiter. Das ermöglicht dir, Lokalisierungsoperationen zu optimieren, indem Aufgaben automatisiert werden – wie das Importieren und Exportieren von Dateien, das Senden von Benachrichtigungen und das Erstellen von Berichten – und Fehler und Verzögerungen zu vermeiden, die auftreten können, wenn Lokalisierungsteams zwischen verschiedenen Tools wechseln müssen.
Projekt- und Ablauforganisations-Funktionen
Lokalisierungsprojekte können komplex sein, da sie mehrere Beteiligte, Ablauforganisationen und Prozesse umfassen. Lokalisierungs-Management-Plattformen bieten typischerweise Projektmanagement-Funktionen, um Lokalisierungsteams zu helfen, alle beweglichen Teile im Auge zu behalten und sicherzustellen, dass Lokalisierungsprojekte rechtzeitig abgeschlossen werden.
Erweiterte Berichterstattung
Lokalisierungs-Management-Plattformen verfügen in der Regel über integrierte Berichte, die dir Einblicke in deine Lokalisierungsbemühungen geben. Zum Beispiel könntest du sehen, wie viele Wörter in einer bestimmten Sprache übersetzt wurden, wie viel das Projekt bisher gekostet hat oder welche Lokalisierungsengpässe Verzögerungen verursachen.
Maschinelle Übersetzung
Einige Lokalisierungs-Management-Plattformen bieten Funktionen für maschinelle Übersetzung (MT) an. MT ist eine Form von Künstlicher Intelligenz (KI), die verwendet werden kann, um Inhalte automatisch zu übersetzen. Obwohl MT noch nicht gut genug ist, um Humanübersetzer vollständig zu ersetzen, kann es verwendet werden, um den Lokalisierungsprozess erheblich zu beschleunigen. Durch die schnelle Übersetzung großer Mengen an Inhalten – besonders von Inhalten mit geringer Sichtbarkeit oder nicht kundenorientierten Inhalten – kann MT Lokalisierungsteams entlasten, damit sie sich auf kreativere oder komplexere Lokalisierungsaufgaben konzentrieren können.
Die Vorteile von Management-Software für die Lokalisierung auf einen Blick
Schau dir die Vorteile einer Lokalisierungs-Management-Plattform im Vergleich zur manuellen Lokalisierung an.
Warum es schmerzhaft ist, ohne eine Lokalisierungsplattform zu arbeiten | Wie eine Lokalisierungsplattform deinen Projekten zugutekommt |
Du musst langwierige und mühsame manuelle Arbeiten durchführen | Du kannst produktiv bleiben, indem du wiederholende Aufgaben automatisierst |
Es gibt keine nützlichen Ressourcen, auf die du dich verlassen kannst, wie z.B. eine Translation Memory | Du kannst vorherige Übersetzungen und vergangene Arbeiten nutzen, um deine Projekte zu beschleunigen |
Du musst eine Menge menschlicher Fehler und Irrtümer durchsehen und beheben | Vermeide einfache Fehler vollständig mit integrierter Qualitätskontrolle |
Starte jedes neue Lokalisierungsprojekt von Grund auf neu | Verwende dein Translation Memory, um Projekte zu beschleunigen und die Konsistenz zu verbessern |
Es dauert länger, ein Produkt ohne Technologie zu entwickeln | Schließe dein Produkt schneller ab, in einigen Fällen mit nur wenigen Klicks |
Berichterstattung und Überwachung müssen bei jedem Schritt manuell gemacht werden. | Erstelle Berichte und überwache den Status deines Projekts mit einem Klick |
Was sind einige bewährte Praktiken fürs Lokalisierungsmanagement?
Beim Umgang mit Mehrere Sprachen und Remote-Teams an verschiedenen Standorten gibt es viele Fallstricke, die man vermeiden sollte. Für ein effektives Management der Lokalisierung gibt es mehrere bewährte Praktiken, die du befolgen kannst, um dein Team auf Kurs zu halten und sicherzustellen, dass du alle Fristen einhältst.
Stell die Internationalisierung vor der Lokalisierung sicher
Bevor du mit deiner Website, App oder Software beginnst, solltest du immer die Lokalisierung im Hinterkopf behalten. Internationalisierung (i18n) ist der Prozess, dein Produkt so zu gestalten, dass es leicht an verschiedene Sprachen und Kulturen angepasst werden kann.
Indem du dein Produkt von Anfang an für die Lokalisierung entwirfst, kannst du vermeiden, es später neu gestalten zu müssen – was sowohl kostspielig als auch zeitaufwendig sein kann. Bei der Internationalisierung geht es um Aspekte wie das Vermeiden von fest im Code eingebauten übersetzbaren Texten, das Berücksichtigen unterschiedlicher Schreibrichtungen und das Unterstützen von unterschiedlichen Formaten für Datum, Zeit und Zahlen und so weiter.
Gestalte mit einer internationalen Benutzererfahrung (UX) im Hinterkopf
Es ist sinnvoll, die Internationalisierung mit einem für die Lokalisierung optimierten UX-Design zu verbinden. Zum Beispiel ist Raum ein Schlüsselelement in jedem guten UX-Design, und besonders wichtig, wenn du vorhast, dein Produkt in mehreren Sprachen anzubieten. Verschiedene Sprachen brauchen unterschiedlich viel Platz, also ist es wichtig, genug Raum zu lassen, um neue unterzubringen.
Die Anpassung der User Experience an lokale Erwartungen beinhaltet auch:
- Zu prüfen, ob deine visuellen Elemente, wie Grafiken, Farben, Icons und Illustrationen, kulturell angemessen sind
- Die lokalen Erwartungen an das Layout zu erfüllen, wie zum Beispiel, wo Navigationslinks platziert werden sollten
- Zu gewährleisten, dass der Gesamteindruck und der Stil deines Produkts für jeden Zielmarkt passend ist – zum Beispiel, ob es formell oder locker sein sollte
- Den Usern die Wahl zu lassen, welche Sprache sie nutzen wollen, statt ihnen eine Sprache basierend auf ihrem Standort aufzudrängen
- Unterstützung von lokal bevorzugten Zahlungsmethoden
Teste die Lokalisierbarkeit frühzeitig und häufig
Tests sind entscheidend, bevor du dein Produkt auf den Markt bringst. Lokalisierungstests beinhalten gründliche sprachliche Tests, um sicherzustellen, dass all dein übersetzter Content auf der Höhe ist, und Funktionstests, um zu checken, ob keine Bugs in deiner Software sind, keine Datumsformate falsch sind oder kaputte Strings auftauchen.
Tests sind ein zentraler Teil jedes Projekts, und ein leistungsfähiges Lokalisierungsmanagementtool kann dir helfen, passende Tests während deines Projekts einzuplanen. Einige häufige Bereiche, die du überprüfen solltest, sind:
- Hardwarekompatibilität
- Das Format von Zeiten, Daten, Gewichten, Maßen usw.
- Eingabefelder
- Hyperlinks
- Bilder
- Beschädigte Strings/Design
- Zahlungsabwicklung
- Ladezeit
- Rechtschreib-, Grammatik- und Interpunktionsfehler
- Kulturelle Angemessenheit
- Verwendung von Schlüsselwörtern
- Nicht übersetzte Strings
Verlass dich auf das richtige Lokalisierungssystem
Die Wahl der richtigen Lösung für das Lokalisierungsmanagement sorgt dafür, dass dein Übersetzungsprojekt von Anfang bis Ende reibungslos läuft. Mit allem an einem Ort gehen keine wichtigen Informationen verloren, keine Strings werden übersehen und alle Kommentare und Fragen sind sichtbar. Alle deine Teammitglieder arbeiten auf derselben Seite, mit Kontext, Anweisungen und sogar der Möglichkeit, miteinander zu chatten, um den Teamgeist zu stärken. Wenn du Vertrauen in deine Übersetzungsmanagement-Software hast, kannst du alle Vorteile des schnelleren Eintritts in neue Märkte mit weniger Aufwand und Kosten nutzen.

Unlock global business with the Phrase Localization Platform
Expand into new markets with all the tools you need in one technology suite for high-quality, fast, and scalable localization.