Übersetzungsmanagement

Eine Website übersetzen – so geht’s: Top 3 Methoden zur Website-Übersetzung

Beste Optionen für die Übersetzung einer Webseite im bevorzugten Browser oder auf dem Handy entdecken und mehr darüber lernen, wie eine gesamte eigene Seite übersetzt werden kann.
How to translate a web page blog post featured image | Phrase

Machen wir mal ein schnelles Gedankenexperiment: Denk an die Website, die du am häufigsten besuchst. Es könnte ein Marktplatz wie Amazon oder ein soziales Netzwerk wie Facebook sein. Stell dir das mal vor: Was wäre, wenn du die Sprache, in der die Website erstellt wurde, nicht verstehen könntest – wäre sie dann noch nutzbar für dich?

Wahrscheinlich fällt die Antwort bei den meisten von uns negativ aus. Selbst wenn hier und da ein paar Wörter Sinn machen, kann das Navigieren auf Websites in Fremdsprachen schnell zur Herausforderung werden. Zum Glück gibt es verschiedene Methoden, um eine Website effektiv online zu übersetzen.

Ob man nun als Nutzer auf Inhalte zugreifen möchte oder als Website-Besitzer die Reichweite erweitern will, dieser Leitfaden zeigt, wie eine Webseite im bevorzugten Browser und auf dem Handy übersetzt werden kann – und sogar, wie man eine gesamte Website Schritt für Schritt übersetzt.

Translation memory visual | Phrase

The right translation software for your needs

Drive global growth by automating, managing, and translating all your content with the world’s most powerful, connective, and customizable translation software.

Explore the Phrase Platform

 

 

Drei Schlüsselansätze zum Übersetzen einer Website

Um eine Webseite zu übersetzen, muss erst die passende Übersetzungsmethode für die eigenen Bedürfnisse gewählt werden. Das könnte zum Beispiel davon abhängen, wie genau die Übersetzung sein soll.

Schauen wir uns die 3 häufigsten Ansätze zur Übersetzung einer Seite an, was die Vor- und Nachteile jedes Ansatzes sind und wie sie umgesetzt werden können.

1. Humanübersetzung

Eine der häufig verwendeten Methoden zur Übersetzung einer Webseite ist es, Humanübersetzer zu beauftragen, Inhalte von einer Sprache in eine andere zu übersetzen.

Professionelle Website-Übersetzungsdienste haben den Vorteil, sehr genau zu sein, solange Expert:innen gefunden werden, die sowohl die Ausgangs- als auch die Zielsprache gut verstehen und mit dem Thema der Seite vertraut sind.

Auf der anderen Seite kann die Humanübersetzung oft kostspielig sein und es kann eine Weile dauern, bis die übersetzten Seiten vom Übersetzer zurückkommen.

Vorteile der Humanübersetzung:

  • Hohe Genauigkeit
  • Verständnis des Kontexts
  • Kann an spezifische Register und Tonalitäten angepasst werden.
  • Besseres Verständnis des Zwecks der Website und wie das den Nutzern in der Zielsprache kommuniziert wird
  • Kreativität – Übersetzer können eingängige Phrasen oder Redewendungen entwickeln, die bei den Nutzern gut ankommen
  • SEO-freundliche Übersetzungen können erstellt werden

Nachteile der Humanübersetzung:

  • Oft teuer
  • Zeitaufwändig
  • Anfällig für menschliche Fehler wie Tippfehler
  • Es kann zu Engpässen kommen, wenn keine Übersetzer verfügbar sind

2. Maschinelle Übersetzung

Eine Alternative zur Humanübersetzung ist die maschinelle Übersetzung (MT), bei der ein Computerprogramm den Text auf der Website automatisch übersetzt. Dies hat den Vorteil, dass es viel schneller und günstiger ist als die Humanübersetzung, aber der Nachteil ist, dass es oft nicht so genau ist.

Vorteile der maschinellen Übersetzung:

  • Schnell
  • Kosteneffizient
  • Kann für große Projekte genutzt werden
  • Lässt sich leicht skalieren
  • Kann zur Verbesserung der Genauigkeit nachbearbeitet werden

Einschränkungen der maschinellen Übersetzung:

  • Nicht für alle Projekte geeignet.
  • Geringere Genauigkeit
  • Kann nicht an bestimmte Register oder Töne angepasst werden
  • Nicht so fließend oder natürlich wie die Humanübersetzung
  • Es könnten viele Daten benötigt werden, um gute Ergebnisse zu erzielen
  • Typischerweise nicht in der Lage, Textnuancen und idiomatische Ausdrücke zu erfassen
  • Nicht so kreativ wie die Humanübersetzung
  • Potenzielle rechtliche Risiken – wenn die Übersetzung nicht präzise ist, könnte sie als irreführend betrachtet werden und es könnte zu einer Haftung für Schäden kommen

Während die Nachteile der maschinellen Übersetzung die Vorteile zu überwiegen scheinen, ist es wichtig zu beachten, dass die maschinelle Übersetzung in den letzten Jahren mit dem Aufkommen der neuronalen maschinellen Übersetzung (NMT) große Fortschritte gemacht hat und weiterhin verbessert wird.

NMT liefert typischerweise beeindruckende Ergebnisse, besonders bei gängigen Sprachpaaren wie Englisch und Deutsch, und es wird immer schwieriger, grammatikalische oder Interpunktionsfehler im maschinell übersetzten Text zu finden.

3. Nachbearbeitung der maschinellen Übersetzung (MTPE)

Eine dritte Option, die eine Kombination aus menschlicher und maschineller Übersetzung darstellt, ist die Nachbearbeitung der maschinellen Übersetzung (MTPE). Bei MTPE werden maschinelle Übersetzungstools genutzt, um einen Entwurf Übersetzung zu erstellen, der anschließend von einem menschlichen Übersetzer überarbeitet und optimiert wird, um die Genauigkeit zu erhöhen.

In den letzten Jahren hat das Post-Editing in der Übersetzungsbranche an Popularität gewonnen. Dies liegt auch daran, dass viele Ressourcen in die Entwicklung der sogenannten „Neuronale maschinelle Übersetzung“ investiert werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass einfach die Vor- und Nachteile basierend auf den Zielen abgewogen und der Übersetzungsansatz gewählt wird, der am besten zu den Bedürfnissen passt. Jetzt geht’s los und setzen das in die Tat um.

Eine Webseite im Browser übersetzen – so geht’s

Vorausgesetzt, es muss nur schnell eine fremdsprachige Webseite für den persönlichen Gebrauch übersetzt werden und die Genauigkeit ist nicht so wichtig, gibt es einige verschiedene Möglichkeiten, dies direkt im Webbrowser zu tun.

Die meisten Webbrowser, einschließlich Google Chrome, Microsoft Edge und Mozilla Firefox, verfügen über eingebaute Übersetzungstools, die Webseiten automatisch für dich übersetzen können.

Natürlich wird der Inhalt, der in der bevorzugten Sprache angezeigt wird, nicht perfekt sein. In einigen Fällen (wie bei Minderheitensprachen) kann die Ausgabequalität sogar schlecht sein.

Auch wenn die Übersetzung nicht optimal ist und die kulturellen Referenzen nicht stimmen, sind in den meisten Fällen die Schlüsselpunkte des Inhalts noch verständlich.

Stößt man auf eine Webseite in einer Fremdsprache, fragt je nach Browser normalerweise ein Dialogfeld, ob die Seite übersetzt werden soll. Alternativ können die Übersetzungsoptionen in den Browsereinstellungen mit nur wenigen Klicks aufgerufen werden.

Eine Webseite in Google Chrome übersetzen – so geht’s

Google besitzt mit Google Translate einen der populärsten automatischen Seitenübersetzer. Aus diesem Grund ist Google Chrome als Browser für die automatische Übersetzung von Webseiten eine der praktischsten Übersetzungsoptionen.

Eine Seite mit Google Translate zu übersetzen ist ganz einfach:

  • Eine Webseite in einer beliebigen Fremdsprache öffnen.
  • Auf das Google Translate-Symbol rechts in der Adressleiste klicken.
  • Die Sprache auswählen, in der der Inhalt gelesen werden soll.
  • Der Inhalt der Webseite wird automatisch in der ausgewählten Sprache angezeigt.
  • Falls gewünscht, können die Einstellungen für die Zukunft gespeichert werden – das spart viel Zeit.
Translate a web page in Chrome | Phrase
Screenshot © spiegel.de

Eine Webseite in Firefox übersetzen – so geht’s

Um den Inhalt einer Webseite in Firefox zu übersetzen, müssen spezifische Add-ons installiert werden. Die Installation geht einfach und schnell. Am besten ist es, das Google Translate Add-on zu nutzen, weil es einfach und benutzerfreundlich ist.

Um das Google Übersetzer-Add-on zu installieren und eine Webseite in Firefox zu übersetzen, folgen hier die Schritte:

  • Den Mozilla Firefox-Browser starten.
  • Die Firefox-Add-ons-Seite aufrufen und nach Google Übersetzer suchen.
  • Es stehen viele Optionen zur Auswahl. In diesem Fall geht es mit „Simple Translate“, einer der am besten bewerteten Erweiterungen. Aber es kann auch gerne andere Erweiterungen ausprobiert werden, um die zu finden, die am besten passt.

Simple Translate Add-on für Mozilla Firefox | Phrase

  • Einfach auf „Installieren“ klicken und den beschriebenen Schritten folgen, um das Add-on zu installieren.
  • In der Adressleiste den Link zur Webseite eingeben, die übersetzt werden soll.
  • Zum Übersetzen-Symbol, gekennzeichnet durch den Buchstaben „T“, in der oberen rechten Ecke gehen und darauf rechtsklicken.
  • Einfach die Option „Seite mit Google Übersetzer übersetzen“ auswählen.

Eine Webseite in Chrome übersetzen | Phrase

Wie eine Webseite in Safari übersetzt wird

Mit der Smart Search-Funktion in Safari kann eine Seite übersetzt werden.  So funktioniert es:

  • Zur zu übersetzenden Webseite navigieren.
  • Die „A“-Schaltfläche in der Adressleiste des Browsers oben rechts auswählen.
  • Im Dropdown-Menü lässt sich die Sprache auswählen, in die der Inhalt übersetzt werden soll.

Eine Webseite in Safari übersetzen | Phrase

Eine Webseite auf dem Handy übersetzen – so geht’s

Die meisten mobilen Browser bieten, genau wie ihre Desktop-Pendants, automatische Übersetzungsfunktionen. Schauen wir mal, wie es in den 2 beliebtesten Betriebssystemen geht: iOS und Android.

Eine Webseite auf dem iPhone übersetzen – so geht’s

Die folgenden Schritte zeigen, wie eine Webseite mit dem iPhone übersetzt wird:

  • Safari (der Standard-Browser) öffnen und auf das „aA“ Symbol in der Adressleiste klicken.
  • Ein Dropdown-Menü wird geöffnet, und die Option „Website übersetzen“ sollte sichtbar sein, mit der der Inhalt in jede Sprache aus der Liste übersetzt werden kann.

Eine Webseite auf dem iPhone übersetzen – so geht’s | Phrase

Es gibt auch eine andere Möglichkeit, Websites auf iOS-Geräten zu übersetzen, nämlich mit dem Microsoft-Übersetzer, der kostenlos im App Store heruntergeladen werden kann:

  • Wenn eine Webseite auf dem iPhone in Safari geöffnet ist, einfach auf die Schaltfläche „Teilen“ tippen.
  • Einfach nach links scrollen und auf die Schaltfläche „Mehr“ tippen. Es wird jetzt eine Option für Microsoft Translator angezeigt.
  • Auf die Position „ein“ stellen.
  • Auf „Fertig“ tippen.

Eine Website auf Android übersetzen – so geht’s

Wer den Chrome-Browser auf einem Android-Mobilgerät nutzt, muss ein anderes Verfahren zur Übersetzung einer Website anwenden als in der Desktop-Version des Browsers. Einfach den folgenden Schritten folgen:

  • Die Chrome-App öffnen und – beim Besuch einer Webseite in einer anderen Sprache – „Mehr“ und die Zielsprache am unteren Rand der Seite auswählen.
  • Chrome bietet an, die Webseite einmalig oder immer zu übersetzen.
  • Die bevorzugte Option auswählen.

Eine Webseite auf einem Android übersetzen | Phrase

So geht’s – eine komplette eigene Website übersetzen

Bis hierhin ging es um manuelle Methoden zur Übersetzung einer Online-Seite. Als Betreiber einer Website ist es wahrscheinlich sinnvoll, proaktive Schritte zu unternehmen, um sicherzustellen, dass die Inhalte für so viele Menschen wie möglich zugänglich sind, unabhängig von Sprachbarrieren.

Hier kann es allerdings kompliziert werden, da ein paar Klicks auf einen Button nicht mehr ausreichen. Wenn Unternehmen oder Organisationen ihre Inhalte für mehrere ausländische Märkte verfügbar machen wollen, sprechen wir nicht mehr von Übersetzung, sondern von Lokalisierung.

Unterscheidung zwischen Übersetzung und Lokalisierung

Entgegen der weit verbreiteten Meinung bedeuten Übersetzung und Lokalisierung nicht dasselbe.

Man kann die Übersetzung als eine Form des Übertragens schriftlicher Inhalte von einer Sprache in eine andere betrachten, wobei die Bedeutung und Struktur des Originals respektiert werden. Das Ziel ist sicherzustellen, dass der Text in der Zielsprache Sinn ergibt.

Andererseits ist die Lokalisierung ein viel komplexeres Unterfangen, das über das bloße Übertragen von geschriebenem Text hinausgeht. Mit anderen Worten, es ist viel mehr als nur die Übersetzung des Website-Inhalts (einfachen Wörter) in die Zielsprachen deiner Zielgruppe.

Localization strategy key visual | Phrase

DIVE DEEPER

What is localization, and why does it matter?

Find out why localization isn’t the same as translation and how it can support companies in expanding the global footprint of their business.

Explore strategies

Um eine erfolgreiche Inhaltslokalisierung für die Website sicherzustellen, müssen einige zusätzliche Faktoren berücksichtigt werden:

Klare Lokalisierungsstrategie festlegen

Erfolgreiche Lokalisierung startet mit einer gut durchdachten Lokalisierungsstrategie. Das bedeutet, dass ein gutes Verständnis der Zielmärkte sowie der Bedürfnisse und Erwartungen der Website-Besucher vorhanden sein sollte, damit sie die gewünschte Aktion ausführen.

Einige Fragen, die gestellt werden können, um loszulegen, sind:

  • Wer ist die Zielgruppe?
  • Was sind die Bedürfnisse und Erwartungen?
  • Welche Art von Geräten wird genutzt, um auf die Website zuzugreifen (z.B. Desktop, mobil)?
  • Wie hoch ist das Budget für die Lokalisierung?
  • Soll zunächst ein bestimmter Markt oder mehrere Märkte gleichzeitig anvisiert werden?
  • Welcher Inhalt wird priorisiert? Worauf basiert das?
  • Welche Tools und Technologien werden verwendet?

Sobald diese Fragen geklärt sind, kann mit der Entwicklung einer Website-Lokalisierungsprozess-Strategie begonnen werden.

Professionelle Übersetzungssoftware nutzen, um Websites im großen Stil zu übersetzen.

Es ist entscheidend, auf cloudbasierte Übersetzungstechnologie zu setzen, damit während des gesamten Lokalisierungsprozesses alles reibungslos abläuft.

Genauer gesagt, sollte ein Übersetzungsmanagementsystem (TMS) in Betracht gezogen werden. Diese Softwareplattform vereint maschinelle Übersetzung mit vielen verschiedenen Funktionen, die darauf abzielen, verschiedene Teile des Übersetzungsprozesses zu automatisieren – vom Import und Export von Inhalten für die Übersetzung bis zur Teamarbeit.

Die Schlüsselkomponenten eines Übersetzungsmanagementsystems sind:

  • Computerunterstützte Übersetzungstools (CAT), wie Translation Memory und Termbasen
  • Fähigkeiten der KI-gestützten maschinellen Übersetzung
  • Funktionen des Projektmanagements
  • Lösungen zur Automatisierung von Workflows
  • Funktionen für die Zusammenarbeit in Echtzeit
  • Native Integrationen (z. B. ein WordPress-Übersetzungs-Plugin zur Verbindung mit dem Content-Management-System)
  • Erweiterte Berichte und Analysen
  • Die Möglichkeit, Glossare zu verwalten und hochzuladen
  • Funktionen zur Qualitätssicherung (QA), um den Zielinhalt vor der Veröffentlichung zu prüfen, und mehr

Mit der Automatisierung und anderen Funktionen eines cloudbasierten TMS kann Zeit für andere Aufgaben, wie das Recherchieren von Themen oder das Erstellen von Inhalten, freigesetzt werden. Diese menschlicheren Aspekte der Lokalisierung erfordern mehr Aufmerksamkeit.

Phrase TMS | Phrase

Phrase TMS

The enterprise-ready translation management system

Work with the leading TMS to automate translation workflows with cost control and quality checks.

Explore Phrase TMS

Was bei einem Anbieter von Übersetzungstechnologie zu beachten ist

Eine robuste, cloudbasierte Übersetzungslösung, wie Phrase TMS, kombiniert bewährte Technologie, die Humanübersetzung (CAT-Tools) unterstützt, mit KI-gestützter maschineller Übersetzung, um Übersetzungsprojekte von Websites zu optimieren.

Manche TMS bieten sogar eine KI-gestützte Funktion zur Verwaltung der maschinellen Übersetzung, die automatisch den optimalen MT-Motor für die Inhalte auswählt.

Hierdurch können Linguisten, Übersetzungsunternehmen und Unternehmenskunden bessere Ergebnisse mit maschineller Übersetzung erzielen, indem der Prozess der Bewertung und Auswahl der Übersetzungsmaschine dynamisch in bestehende Workflows integriert wird.

Zudem ermöglicht ein TMS die Förderung von kollaborativer Lokalisierung auf einer einzigen Plattform, um einen nahtlosen und genauen Workflow für die Übersetzung von Websites für alle beteiligten Teammitglieder zu gewährleisten.

Ein robustes TMS bietet Integrationen direkt ab Werk, um eine Verbindung mit bestehenden Tools innerhalb des digitalen Ökosystems herzustellen, sodass so viele mehrsprachige Webveröffentlichungen wie möglich automatisiert werden können:

  • Content-Management-Systeme (CMS) wie WordPress, Contentful, Hubspot CMS Hub, Contentstack, etc.
  • Marketingplattformen wie Adobe Commerce (früher Magento), Adobe Experience Manager, HubSpot Marketing Hub oder Marketo
  • Speicherdienste wie Dropbox, Google Drive und FTP
  • Quellcode-Repositories wie Bitbucket, Git, GitHub und GitLab
  • Dokumentationsdienste (Help Center und Wissensdatenbanken) wie Salesforce Knowledge, Help Scout und Zendesk
  • Design-Software wie Sketch und Figma
  • Drittanbieter-Dienste wie Captionhub, Gengo, Gridly, LBS Suite, Paligo, Plunet, TransPDF und XTRF
  • Sobald das passende TMS ausgewählt wurde, kann der Prozess der Lokalisierung der Inhalte in neue Sprachen und Märkte gestartet werden

Eine Website zu übersetzen kann einfacher sein, als man denkt

Ob eine einfache Grundübersetzung beim Surfen im Internet oder eine umfassende Website-Übersetzung für ein CMS-System benötigt wird, es gibt viele Lösungen, die jedem Budget und Bedarf gerecht werden.

Von kostenlosen Browserfunktionen oder Add-Ons bis hin zu umfassender Lokalisierungssoftware mit vielen nützlichen Funktionen und professionellen menschlichen Lokalisierungsdiensten – alles ist möglich. Einfach auswählen.

Speak with an expert

Want to learn how our solutions can help you unlock global opportunity? We’d be happy to show you around the Phrase Localization Platform and answer any questions you may have.

Book a call