Übersetzungsmanagement
CAT-Tools: Das Potenzial von CAT-Tools für globales Wachstum freisetzen

CAT-Tools (Computerunterstützte Übersetzungstools) sind seit den 1950er Jahren in der einen oder anderen Form vorhanden und haben erheblichen Einfluss darauf, wie Übersetzungen sowohl für den persönlichen als auch für den geschäftlichen Gebrauch durchgeführt werden:<3>
- Es begann als eigenständige Software, die nur auf einem einzelnen Computer verwendet werden konnte.<1>
- Später fanden sie als Client-Server-Tools in Firmennetzwerken Verwendung.<1>
- Heutige CAT-Tools sind cloudbasiert und können jederzeit und von überall aus über einen Webbrowser aufgerufen werden.<1>
Dieser Leitfaden führt durch die verschiedenen Arten von CAT-Tools, zeigt die Vorteile auf, die sie für wachsende Unternehmen bieten, und erläutert die Schlüsselfaktoren, die bei der Auswahl eines CAT-Tools für geschäftliche Anforderungen zu berücksichtigen sind.<1>

Phrase TMS
The enterprise-ready translation management system
Work with the leading TMS to automate translation workflows with cost control and quality checks.
Was ist ein Computer-Assisted-Translation-Tool (CAT-Tool)?
CAT-Tools sind Softwareprogramme, die Humanübersetzer dabei unterstützen, die Bedeutung von Texten zwischen Sprachen schneller und effizienter zu übertragen. Genauer gesagt bieten CAT-Tools Übersetzern eine Schnittstelle zum Einreichen, Bearbeiten, Verwalten und Speichern mehrsprachiger Inhalte an einem Ort.
Im Rahmen ihrer globalen Expansionsstrategie setzen wachsende Unternehmen CAT-Software ein, um die Zeit bis zur Markteinführung zu verkürzen. Dies wird erreicht, indem manuelle oder sich wiederholende Übersetzungsarbeiten beim Erstellen von Inhalten für verschiedene Zielmärkte automatisiert werden.
Maschinelle Übersetzung vs. CAT-Tools
Maschinelle Übersetzung (MT)-Tools werden immer mehr genutzt, um mehrsprachige Inhalte in großem Umfang zu erstellen. Allerdings verfolgen sie ein anderes Ziel als CAT-Tools: Bei CAT-Software führt der menschliche Übersetzer, während MT-Tools Texte automatisch von einer Sprache in die andere übersetzen.
Mit dem Fortschritt der maschinellen Übersetzung wird die Entscheidung zwischen der Verwendung von maschineller oder CAT-Übersetzung immer unwichtiger. Viele Organisationen setzen auf maschinelle Übersetzung, um die Übersetzungsproduktivität zu steigern und Kosten zu senken – meistens dient sie als Ausgangspunkt für die Nachbearbeitung durch Humanübersetzer.
Mit der Geschwindigkeit von MT-Engines und der Präzision und Konsistenz von CAT-Tools in Cloud-basierten Cloud-TMS<8> lässt sich der Übersetzungsprozess für wachsende Unternehmen optimieren, um qualitativ hochwertige mehrsprachige Inhalte schneller und effizienter als je zuvor bereitzustellen.<10>
Was ist der Unterschied zwischen TMS und CAT-Tools?
Ein Übersetzungsmanagementsystem ist eine umfassende Softwareplattform, die CAT-Tools und Funktionen für maschinelle Übersetzung mit Aspekten des Projektmanagements und Business-Intelligence-Funktionen verbindet. Moderne TMS-Systeme sind in der Cloud basiert und fungieren als zentrale Anlaufstelle für alle Prozesse, die darauf abzielen, ein Produkt, eine Dienstleistung oder Inhalte an die Kultur und Sprache eines Zielmarktes anzupassen—der Überbegriff dafür ist Lokalisierung.
On-demand webinar
The benefits of using a translation management system
Learn how a translation management system can help you open the door to global business by automating, managing, and translating all your content into the languages your audiences speak.
Wie arbeitet ein CAT-Tool?
CAT-Tools sind dafür gemacht, Linguisten zu helfen, ihre Arbeit schneller und effizienter zu erledigen – und das in bestmöglicher Qualität. Es wird so gearbeitet, dass der Quelltext in kleinere Segmente zerlegt und alle Quell- und übersetzten Segmente in einer Datenbank gespeichert werden. Sie bieten auch eine Reihe von Möglichkeiten zur Bearbeitung und linguistischen Qualitätssicherung.
Die Arbeit mit einem computerunterstützten Übersetzungstool beinhaltet normalerweise die folgenden Schritte:
- Der Übersetzer gibt den Text in ein CAT-Programm in der Ausgangssprache ein.
- Das CAT-Tool extrahiert die Inhalte für die Übersetzung (Quellinhalte mit Bildern oder anderen Nicht-Text-Elementen werden nicht als übersetzbare Elemente in der Benutzeroberfläche angezeigt).
- Die Software teilt den Text in Übersetzungseinheiten – Phrasen, Sätze oder Absätze – auch bekannt als Segmente.
- Das CAT-Tool zeigt das Quelltextfeld und das Übersetzungsfeld nebeneinander an – Segment für Segment.
- Die Übersetzungen werden in die noch leeren Zielsegmente eingetippt, bis der Übersetzungsauftrag abgeschlossen ist.<1>
- Wenn ein Übersetzungssegment fertig ist, speichert das CAT-Tool den Quelltext und seine Übersetzung als Paar in einer Datenbank, die als Translation Memory bekannt ist.
- Zu diesem Paar kann jederzeit zurückgekehrt werden, um Änderungen vorzunehmen, und die Translation Memory aktualisiert sich entsprechend.
- Identische oder ähnliche Quelltextsegmente (Übereinstimmungen) werden vom CAT-Tool erkannt und die entsprechenden Übersetzungen in der Zielspalte werden automatisch ausgefüllt, indem auf die Translation Memory zurückgegriffen wird.
- Je mehr Inhalte übersetzt werden, desto mehr Übersetzungsübereinstimmungen kann das CAT-Tool langfristig wiederverwenden—was Zeit und Ressourcen spart.
- Durch die Wahrung der Konsistenz mit vorherigen Übersetzungen verbessert das CAT-Tool die Qualität der Übersetzungen erheblich.
Gängige computerunterstützte Übersetzungstools<1>
CAT-Tools sind ähnlich wie Textverarbeitungsprogramme, jedoch mit zusätzlichen Funktionen für die Übersetzung. Es gibt viele CAT-Tools auf dem Markt, jedes mit seinem eigenen einzigartigen Funktionsumfang. Dennoch haben moderne CAT-Tools in der Regel einige Standardfunktionen gemeinsam.
Translation Memory
Translation Memory ist eine Aufzeichnung von zuvor erstellten Übersetzungen, die mit den Quelltexten abgeglichen sind. Mit der Funktion des Translation Memory können große mehrsprachige Dokumente in Übersetzungssegmente (Phrasen, Sätze oder Absätze) unterteilt werden, die in einer Datenbank gespeichert sind.
Sobald das Translation Memory identische Übersetzungssegmente (Vollübereinstimmungen) oder ähnliche Übersetzungssegmente (Fuzzy-Übereinstimmungen) in einem neuen Übersetzungsprojekt findet, lässt es die Wiederverwendung von vorherigen Übersetzungen zu, mit oder ohne Änderungen.
Das Translation Memory spart Zeit und erhöht die Konsistenz der Übersetzungen, indem es ermöglicht, alle zuvor genehmigten Übersetzungen zu speichern und bei der Übersetzung ähnlicher Inhalte wiederzuverwenden.
Termbase
Termbasen, auch bekannt als Übersetzungsglossare, sind Datenbanken, die Definitionen oder spezifische Anweisungen zur Verwendung von übersetzten Begriffen bereitstellen. Man kann es als ein Wörterbuch sehen, das zusammen mit dem Translation Memory genutzt wird, um Begriffe zu finden, die für die Organisation, für die man übersetzt, relevant sind.
Termbasen helfen, die Übersetzungsgenauigkeit über mehrere Projekte hinweg aufrechtzuerhalten, indem sie eine konsistente Verwendung von allgemeinen oder spezialisierten Begriffen ermöglichen, die für das Unternehmen relevant sind.
Styleguide
Übersetzungsstilrichtlinien sind Leitfäden, die als Regelwerk für die genaue Übersetzung der Inhalte in jede Zielsprache dienen – während die ursprüngliche Bedeutung und Absicht erhalten bleibt. Mit einer Übersetzungsstilrichtlinie kann sichergestellt werden, dass die einzigartigen Merkmale der Marke konsistent über alle Sprachen, Kulturen und Märkte hinweg vermittelt werden.
Mit einer Übersetzungsstilrichtlinie kann die Markenkonsistenz über Sprachen hinweg gewahrt werden, indem Richtlinien festgelegt werden, um eine genaue Übersetzung von Inhalten zu gewährleisten, während die ursprüngliche Bedeutung erhalten bleibt.<5>
Funktionen zur Qualitätssicherung
Ähnlich wie die Rechtschreib- und Grammatikprüfungswerkzeuge in Textbearbeitungssoftware, Übersetzungsqualitätssicherung (QA)-Funktionen, wie die Rechtschreibprüfung, verhindern, dass Fehler in deine Übersetzungsprojekte einschleichen. QA-Tools können auch fehlenden Text oder Tags, Abweichungen von genehmigten Terminologien oder numerische Abweichungen erkennen.
Der Prozess der Qualitätssicherung kann gestartet werden, bevor ein Projekt zur Übersetzung geschickt wird, er kann während der Übersetzung und Bearbeitung fortgesetzt werden und abschließende Kontrollen sind sogar nach Fertigstellung der endgültigen Übersetzungsversion möglich.
Mit linguistischer Qualitätssicherung kann gewährleistet werden, dass der übersetzte Content jedes Mal fehlerfrei und von höchstmöglicher Qualität ist.

Free download
Best practices for developing effective localization strategies
Explore how to tackle localization management efficiently and engage customers across the globe in their native languages and local experiences.
Die Vorteile von CAT-Tools
CAT-Tools können alles von der Textbearbeitung bis zur Qualitätssicherung bewältigen – sie nutzen Indizierungstools, wenden formale Regeln oder Stilguides an, korrigieren Formatierungen und standardisieren die Terminologie. Mit Hilfe von CAT-Tools können Übersetzungsprojekte auf verschiedene Weisen verbessert werden.
CAT-Tools steigern die Produktivität
Mit einem CAT-Tool ist es nicht mehr notwendig, Übersetzungen in eine Vorlage zu kopieren und einzufügen. Anstatt kostbare Zeit mit Tippen, Bearbeiten und Formatieren von Inhalten zu verbringen, kann sich nur auf die Übersetzung der Einheiten konzentriert werden, die übersetzt werden müssen. Das CAT-Tool kümmert sich um den Rest und erstellt sogar eine saubere Kopie der Originaldatei in der Ausgangssprache, sobald alles erledigt ist.
CAT-Tools fördern die Konsistenz<1>
Dank Übersetzungsspeichern und Terminologiedatenbanken innerhalb von CAT-Tools können mehrere Texte jedes Mal mit denselben konsistenten Ergebnissen übersetzt werden. Das CAT-Tool wird auch klüger, je öfter es genutzt wird, denn seine Übersetzungsspeicher – oder die Datenbank der bereits verwendeten Übersetzungseinheiten – wird stetig erweitert. Das bedeutet, es gibt immer weniger Wörter, die einzeln übersetzt werden müssen.
CAT-Tools sind flexibel
CAT-Tools können problemlos an unterschiedliche professionelle Anforderungen und Arbeitsprozesse angepasst werden:
- Die meisten sind kompatibel mit Austauschdateien von anderen CAT-Tools.
- Es gibt Integrationen und eingebaute Module, die eine Anpassung des Workflows ermöglichen, so dass die Lösung auf die meisten Projekte zugeschnitten werden kann.<1>
- Es können individuelle Zugriffsrechte eingerichtet werden, so dass einige Nutzer Schreibrechte haben, während andere nur Lesezugriff haben.<1>
- CAT-Tools sind normalerweise auf verschiedenen Geräten nutzbar – im Web, auf dem Desktop und mobil – so dass sie auf dem bevorzugten Gerät, im Büro, in der Cloud und unterwegs genutzt werden können.<1>
CAT-Tools verbessern die Übersetzungsqualität<1>
Mit einem CAT-Tools lassen sich mühelos immer wieder qualitativ hochwertige Übersetzungen liefern. Wer häufig Texte mit technischem, finanziellem oder branchenspezifischem Jargon erstellen muss, weiß genau, wie wichtig der Ton und die Terminologie sind. Durch die Nutzung interner oder externer Sprachdatenbanken, die in ein CAT-Tool integriert sind, lassen sich diese Feinheiten leichter aufgreifen und Texte schneller übersetzen.
CAT-Tools sparen Zeit und Geld
Dank ihrer Abgleichtechnologie ermöglichen CAT-Tools jedes Mal ein schnelleres und effizienteres Arbeiten. Übersetzer und andere Teammitglieder müssen nicht mehr dieselbe Übersetzung mehrmals in ähnlichen Texten neu eingeben.
Warum sind Übersetzungstools für weltweit tätige Unternehmen wichtig?
Globale Expansion bedeutet sowohl, ein Produkt oder eine Dienstleistung zu haben, die bei internationalen Zielgruppen Anklang findet, als auch den Prozess strategisch anzugehen. Mit anderen Worten, jeder Schritt sollte darauf abzielen, das Wachstum zu maximieren und das Risiko zu minimieren.
Mit Automatisierung, Anpassung und Qualitätssicherung können CAT-Tools die Belastung des Managements von Übersetzungen beim Erschließen neuer Märkte verringern. Ihr Nutzen besteht darin, die Zeit bis zur Markteinführung zu verkürzen, Opportunitätskosten zu reduzieren, die Rentabilität zu erhöhen, die Skalierbarkeit zu verbessern und die Markenbekanntheit zu steigern.
Unternehmensziele für die globale Expansion | Wie CAT-Tools unterstützen können |
Zeit bis zur Markteinführung: Es sollte nicht zu lange dauern, in neue Märkte einzusteigen. | Durch die Wiederverwendung von Übersetzungen aus früheren Projekten mit CAT-Tools wird der Übersetzungsprozess beschleunigt, was sich direkt auf die Zeit bis zur Markteinführung auswirkt. |
Niedrige Opportunitätskosten: Um Verkaufsverluste zu vermeiden, sollte der potenzielle entgangene Gewinn, falls der globale Markt nicht betreten wird oder dies schlecht umgesetzt wird, minimal sein. | CAT-Tools reduzieren den Aufwand und die Kosten für Übersetzungen, sodass schneller mit hochwertigen Ergebnissen in globale Märkte eingetreten werden kann. |
Rentabilität: Globale Aktivitäten sollten über die Zeit mehr Umsatz generieren, als sie kosten. | Umsatz hängt direkt von Zeit und Ruf ab. CAT-Tools können die Fähigkeit eines Unternehmens verbessern, Übersetzungen schneller zu verwalten, während die Qualität erhalten bleibt, was zu einem höheren Umsatz führt. |
Skalierbarkeit: Es sollte möglich sein, die globalen Aktivitäten auf zusätzliche und größere Märkte ohne zu große Schwierigkeiten oder Kosten auszuweiten. | Durch die Sicherstellung von Qualität und Beschleunigung der Projektlieferung unterstützen CAT-Tools dabei, neue Märkte oder Produktlinien schneller und effizienter hinzuzufügen, ohne zu viele zusätzliche Ressourcen zu verwenden. |
Markenbekanntheit: Die Marke sollte über Kulturen und Zielmärkte hinweg erkennbar, geschätzt und vertrauenswürdig sein. | Durch die Kombination von Übersetzungsspeichern, Terminologiedatenbanken und Stilrichtlinien entstehen einheitliche, hochwertige Übersetzungen. Dies schafft Vertrauen in die Marke und den Ruf bei Kunden weltweit. |
Wie man das beste CAT-Tool für die eigenen Bedürfnisse auswählt
Der Markt für CAT-Software wächst weiter. Um die übermäßige Auswahl zu überstehen und ein CAT-Tool zu finden, das den Geschäftsbedürfnissen am besten entspricht, ist es wichtig, sich darüber im Klaren zu sein, was für die Organisation am wichtigsten ist:
- Das Budget festlegen: CAT-Tools gibt es in verschiedenen Preisklassen. Anfangs mag die Investition hoch erscheinen, aber sie zahlt sich aus in der gesparten Zeit und der erzielten Effizienz.
- Ziele und Bedürfnisse definieren: Es sollte ermittelt werden, wer das Tool nutzen wird und welche spezifischen Funktionen für sie nützlich wären. Zum Beispiel, welche Dateiformate sollte das Tool unterstützen?
- Die Lernkurve berücksichtigen: Eine intuitive Benutzeroberfläche spart Zeit. Ein flexibler und benutzerfreundlicher CAT-Editor mit einem einfachen Dashboard, klarer Navigation, einer Wissensdatenbank und Support.
- Nach Integrationen suchen: Das beste CAT-Tool kann sich mit bevorzugten Software-Tools integrieren, um nahtlos zu kommunizieren und Daten innerhalb des digitalen Ökosystems auszutauschen.
- Vor dem Festlegen testen: Kostenlose Testversionen nutzen, um die Software zu testen, bevor eine Entscheidung getroffen wird, und um ein Verständnis dafür zu bekommen, wie das Tool die Anforderungen erfüllen kann.
- Ein zukunftssicheres CAT-Tool wählen: Zum Schluss sollte ein CAT-Tool-Anbieter ausgewählt werden, der mit den wachsenden Anforderungen mithalten kann und bereit ist, mit Kunden zusammenzuarbeiten, um Updates bereitzustellen, die hilfreich sein könnten.
Es wartet ein neues CAT-Tool-Erlebnis
All das und noch mehr bietet Phrase TMS, das unternehmensfertige Übersetzungsmanagementsystem innerhalb der Phrase Lokalisierungsplattform.<4>
Wachsende Unternehmen auf der ganzen Welt verlassen sich auf Phrase TMS, um globale Märkte schneller zu erreichen, indem effizient Websites, Produktdokumentationen, Verkaufspräsentationen, Marketingmaterialien usw. übersetzt werden.
Mit Phrase TMS bekommt man:
- Ein voll ausgestatteter CAT Editor mit einem fortschrittlichen visuellen Editor und Echtzeitvorschauen des übersetzten Contents<4>
- Translation Memory, um zu verhindern, dass dieselbe Arbeit zweimal übersetzt wird
- Termbank, um Übersetzern zu helfen, sich an die bevorzugte Terminologie zu halten<3>
- Automatisierte Übersetzungsqualitätssicherung, um Übersetzungen genau und einheitlich zu halten
- Über 30 Software-Integrationen, von Content-Management-Systemen bis zu Marketing-Automatisierungsplattformen und Quellcode-Repositories
- Die Wahl, Add-Ons für das zu nutzen, was für die Organisation am wichtigsten ist:
- Phrase Orchestrator zum Erstellen automatisierter Workflows
- Phrase Analytics zur Erstellung detaillierter, individueller Berichte
- Phrase Language AI zur Nutzung der Technologie der maschinellen Übersetzung<3>
- Die Möglichkeit, professionelle Übersetzungsdienste mit einem Klick zu bestellen und sie von einer einzigen Plattform aus zu verwalten<4>
- Robuste Sicherheitsfunktionen gewährleisten eine sichere Datenspeicherung und -übertragung
- Umfassender technischer Support und Kundenservice
- Ein transparentes und flexibles Preismodell
- Eine kostenlose Testphase, um die Plattform zu testen, bevor man sich festlegt
Wenn es darum geht, den Übersetzungsprozess zu beschleunigen und die globale Reichweite des Geschäfts zu erweitern, ist Phrase TMS die optimale Lösung. Heute ausprobieren und erfahren, warum es das am besten bewertete Übersetzungsmanagementsystem auf dem Markt ist.
Speak with an expert
Want to learn how our solutions can help you unlock global opportunity? We’d be happy to show you around the Phrase Localization Platform and answer any questions you may have.