Übersetzungsmanagement
Was ist Übersetzen? Ein Leitfaden zur Übertragung von Bedeutungen zwischen verschiedenen Sprachen

Im ständigen Bestreben, mehr Leads zu generieren und den Umsatz zu steigern, wird über den heimischen Markt hinausgeschaut und die Produkte und Dienstleistungen werden in neue Länder erweitert.
Übersetzung ist ein wichtiger Schritt in diesem Prozess, und es ist entscheidend, von Anfang an alles richtig zu machen, um den Erfolg einer globalen Expansionsstrategie sicherzustellen. Schließlich, wenn die Zielgruppe nicht versteht, was gesagt wird, oder die richtige Botschaft nicht vermittelt wird, ist es unwahrscheinlich, dass Geschäfte gemacht werden.
In diesem Leitfaden wird untersucht, was Übersetzung ist, welche verschiedenen Arten der Übersetzung es gibt, welche Herausforderungen und Chancen damit verbunden sind – und wie Technologie Unternehmen helfen kann, die Feinheiten dieses komplexen Prozesses zu meistern.
Was ist Übersetzung?
Übersetzung ist der Prozess, die Bedeutung einer schriftlichen Nachricht (Text) von einer Sprache in eine andere zu übertragen.
Es ist eine feine Balance, die Übersetzer finden müssen, zwischen der Treue zur ursprünglichen Bedeutung und dem natürlichen Klang des Textes in der Zielsprache – um sicherzustellen, dass der endgültige Text die gleiche Botschaft, das gleiche Gefühl und den gleichen Ton wie das Original rüberbringt.
Für Unternehmen, die ihre Produkte und Dienstleistungen weltweit anbieten möchten, ist die Übersetzung ein unverzichtbares Tool. Damit lassen sich Sprachbarrieren überwinden und es kann in der Muttersprache der Kunden kommuniziert werden. Das kann zu mehr Aufmerksamkeit, einer größeren Kundenbasis und folglich zu einem Anstieg der Verkäufe und Einnahmen führen. Genauso kann schlechte Übersetzung den Ruf eines Unternehmens schädigen und zu kostspieligen Fehlern führen.
Was sind die wichtigsten Ansätze für Übersetzungen?
Im Großen und Ganzen gibt es zwei Hauptansätze zur Übersetzung: menschliche und automatische Übersetzung. Abhängig von der Art des Textes, dem Kontext, der Zielgruppe und anderen Faktoren, wird entweder der eine oder der andere Ansatz gewählt, oder eine Kombination aus beiden. Schauen wir uns jeden Ansatz genauer an.
Humanübersetzung
Die Humanübersetzung ist der herkömmliche Weg für Übersetzungen. In der Humanübersetzung wird der Text von einem oder mehreren Übersetzern von der Ausgangssprache in die Zielsprache umgewandelt. Mit digitalen Hilfsmitteln wie CAT-Tools oder Online-Ressourcen kann unterstützt werden, aber letztendlich wird auf das eigene Verständnis des Ausgangstextes, der Zielsprache und des kulturellen Kontexts vertraut, um eine genaue Übersetzung zu erstellen.
Die Humanübersetzung ist im Allgemeinen teurer als die automatische Übersetzung und kann länger dauern, bietet jedoch mehrere Vorteile:<6>
- Zunächst können Humanübersetzer subtile Nuancen wie Sarkasmus, Humor oder Doppeldeutigkeiten erfassen, die Maschinen möglicherweise schwer verstehen. Das macht die Humanübersetzung perfekt für Marketing oder andere Textarten, wo diese Nuancen und Übersetzungsqualität unerlässlich sind.<5>
- Zweitens können Humanübersetzer, die sich auf eine bestimmte Branche oder ein bestimmtes Gebiet spezialisieren, ihr spezifisches Wissen in die Übersetzung einbringen. Das ist essenziell für hochtechnische Texte, bei denen ernsthafte Konsequenzen aus einer Fehlübersetzung entstehen könnten, wie bei medizinischen oder rechtlichen Dokumenten.
- Drittens, spezielle Anforderungen, wie das Einhalten einer bestimmten Zeichenzahl – entscheidend für Elemente der Benutzeroberfläche oder Social-Media-Beiträge, zum Beispiel – oder das Einfügen spezifischer Schlüsselwörter für Suchmaschinenoptimierung (SEO) Zwecke, können von Humanübersetzern berücksichtigt werden.
- Zuletzt können Humanübersetzer von wörtlichen Übersetzungen absehen, die in der Zielsprache komisch oder gestelzt klingen könnten, und stattdessen eine ansprechendere, natürlicher klingende Übersetzung wählen. Das ist besonders wichtig für Marketingtexte, bei denen die Gesamtwirkung wichtiger ist als eine wortwörtliche Übersetzung.
Maschinelle Übersetzung
Maschinelle Übersetzung (MT) bedeutet, Software zu verwenden, um Text automatisch von der Ausgangssprache in die Zielsprache zu übersetzen, ohne menschliches Zutun. Die meisten modernen Übersetzungstools für maschinelle Übersetzung nutzen Künstliche Intelligenz (KI), um den Quelltext zu analysieren und eine automatische Übersetzung zu erstellen, die die ursprüngliche Bedeutung bewahrt.<8>
- Zuerst, es ist viel schneller als die Humanübersetzung, was es ideal für große Projekte macht, bei denen die Zeit drängt – zum Beispiel für E-Commerce-Unternehmen, die Produktbeschreibungen en masse übersetzen.
- Dann, es ist günstiger als Humanübersetzung, was es zu einer guten Option für Unternehmen macht, die mit kleineren Budgets arbeiten und Übersetzungskosten reduzieren müssen, wo der Inhalt weniger sichtbar ist, weniger Reichweite hat und weniger ROI bringt.
- Drittens ermöglicht die maschinelle Übersetzung eine automatisierte Integration mit anderen Softwareplattformen und Workflows, was es möglich macht, den gesamten Übersetzungsprozess ohne menschliche Beteiligung durchzuführen. Das kann ein großer Vorteil für nicht markenorientierte Inhalte sein – wie interne Dokumentation – bei denen das Ziel einfach darin besteht, die Inhalte so vielen Menschen wie möglich mit minimalem Aufwand zugänglich zu machen.
Manche Unternehmen entscheiden sich für einen hybriden Ansatz, der die maschinelle Übersetzung mit menschlicher Nachbearbeitung kombiniert, um das Beste aus beiden Bereichen zu nutzen.<1>
Welche gängigen Übersetzungstechniken oder -methoden gibt es?
Es gibt eine Reihe von Techniken oder Methoden, die Übersetzer nutzen, um den Ausgangstext in die Zielsprache zu übertragen. Einige sind besser für bestimmte Textarten geeignet als andere, und einige könnten je nach den Anforderungen der Kunden oder den Vorlieben der Übersetzer passender sein.
Direkte Übersetzungstechniken
Bei der Anwendung einer direkten Übersetzungstechnik wird ein Zielsprachentext angestrebt, der in Bedeutung, Stil und Struktur dem Ausgangstext stark ähnelt. Dieser Ansatz wird oft für technische oder wissenschaftliche Texte verwendet, bei denen es wichtig ist, die ursprüngliche Bedeutung so genau wie möglich beizubehalten.
Einige Methoden, die häufig bei der direkten Übersetzung angewendet werden, sind:
- Ausleihen: Dabei wird ein Wort oder eine Phrase aus der Ausgangssprache entnommen und im Text der Zielsprache verwendet. Dies geschieht oft, wenn es kein direktes Äquivalent in der Zielsprache gibt (zumindest noch nicht), oder wenn die Verwendung des Begriffs aus der Ausgangssprache Präzision oder Klarheit hinzufügt. Zum Beispiel werden kulinarische Begriffe wie „Tapas“ oft ins Englische übernommen.
- Kalque oder Lehnübersetzung: Hierbei handelt es sich um eine Art von Lehnwort, bei der jedes Element des Quelltextwortes oder -phrasen wörtlich übersetzt und dann die Ergebnisse zu einer neuen Wortphrase in der Zielsprache zusammengefügt werden. Zum Beispiel ist der englische Begriff „Adam’s apple“ eine Lehnübersetzung des französischen „pomme d’Adam“.
- Wörtliche Übersetzung: Dies ist eine Art der Übersetzung, die für Sprachpaare mit hoher Ähnlichkeit geeignet ist. Der Versuch wird unternommen, einen Zieltext zu erstellen, der dem Quelltext in Bezug auf Wortstellung, Satzstruktur, Bedeutung und Stil ähnelt, wobei für jedes Wort oder jede Phrase ein direktes Äquivalent vorhanden ist. Zum Beispiel würde der portugiesische Satz „O gato bebe água“ (die Katze trinkt Wasser) wörtlich ins Spanische als „El gato bebe agua“ übersetzt.
Schräge Übersetzungstechniken
Bei der Anwendung einer schrägen Übersetzungstechnik geht man kreativer vor, um einen Zieltext zu erstellen, der die gleiche Bedeutung wie der Quelltext vermittelt, aber nicht unbedingt ein direktes Äquivalent ist. Dieser Ansatz wird häufig bei literarischen oder Marketingtexten angewendet, bei denen es wichtiger ist, den ursprünglichen Stil zu bewahren, als die genaue Bedeutung beizubehalten.
Einige häufig angewendete Methoden in der schrägen Übersetzung sind:
- Transposition: Hierbei wird die Wortklasse eines Elements im Quelltext geändert. Ein Verb im Quelltext könnte zum Beispiel in ein Substantiv im Zieltext umgewandelt werden.
- Modulation: Mit dieser Methode wird die Perspektive im Zieltext geändert. Beschreibt der Ausgangstext, wie etwas „schwierig“ ist, könnte im Zieltext vielleicht besser „es ist nicht einfach“ stehen.
- Reformulierung oder Äquivalenz: Wenn idiomatische Ausdrücke, Sprichwörter oder kulturell spezifische Referenzen sich nicht für eine wörtliche Übersetzung eignen, kann diese Methode verwendet werden, um sie durch einen Ausdruck zu ersetzen, der eine ähnliche Bedeutung in der Zielkultur hat. Zum Beispiel könnte der englische Ausdruck „es regnet Katzen und Hunde“ im Französischen zu „il pleut des cordes“ werden.
- Anpassung oder kulturelle Substitution: Hierbei handelt es sich um eine Art der Umformulierung, bei der eine kulturelle Referenz im Ausgangstext durch eine ersetzt wird, die der Zielgruppe geläufiger ist. Zum Beispiel, wenn ein Text einen lokalen Feiertag erwähnt, der in der Zielkultur nicht gefeiert wird, könnte ein allgemein anerkannter Feiertag als Ersatz dienen. Die Anpassung ist das Herzstück bei der Unterscheidung zwischen Lokalisierung und Übersetzung für globale Produkte.
Und was ist mit Transkreation?
Der Ausdruck „Transkreation“ bezeichnet eine Mischung aus indirekten Übersetzungstechniken und kreativem Schreiben, um einen Zieltext zu erzeugen, der nicht nur kulturell angemessen, sondern auch fesselnd und wirksam ist. Dieser Ansatz wird oft für Marketing- oder Werbetexte verwendet, bei denen es darum geht, eine emotional ansprechende Botschaft zu kreieren, die zur Zielgruppe in ihrer eigenen Sprache spricht.
Obwohl Transkreation manchmal als separate Disziplin von der Übersetzung gesehen wird, zielt sie eigentlich darauf ab, die Botschaft, Absicht und den Stil des Ausgangstextes zu bewahren, während sie für die Zielgruppe angepasst wird. Das macht es eher zu einer Spezialität im Bereich der Übersetzung als zu einer eigenen Disziplin.
Welche Arten von Übersetzungen gibt es?
Es gibt verschiedene Arten der Übersetzung, jede mit eigenen Herausforderungen und bewährten Methoden. Zu den häufigsten Arten der Übersetzung gehören:
Business-Übersetzung
Bei der Business-Übersetzung handelt es sich um einen Überbegriff, wenn die Übertragung von Bedeutungen zwischen zwei Sprachen dazu dient, globale Geschäftsaktivitäten zu unterstützen. Dies könnte die unterschiedlichsten Arten von Dokumenten, Marketingmaterialien und digitalen Assets umfassen.
Dokumentübersetzung
Dokumentübersetzung ist eine Art der Business-Übersetzung, die sich speziell mit der Übersetzung von Geschäftskorrespondenz, internen Memos, Handbüchern, rechtlichen Verträgen, technischen Spezifikationen und anderen wichtigen Dokumenten beschäftigt. Komplexität kann durch die großen Mengen und die fragmentierte Natur von Geschäftsdokumenten entstehen sowie durch die Notwendigkeit, eine einheitliche Terminologie im gesamten Dokumentenkorpus beizubehalten.
Juristische Übersetzung
Ein weiterer Teilbereich der Geschäftsübersetzung ist die Übersetzung von rechtlichen, gerichtlichen und juristischen Dokumenten. Vollmachten, Registrierungen, Zertifikate, Erklärungen, eidesstattliche Erklärungen, Patente, Marken, Verfahren, Prozesse, Verordnungen, Verträge und Versicherungspolicen sind nur einige Beispiele für rechtliche Dokumente, die eine Übersetzung benötigen könnten. Bei der Rechtsübersetzung ist Genauigkeit von größter Bedeutung, da selbst ein kleiner Fehler erhebliche Auswirkungen haben könnte.
Literarische Übersetzung
Diese Art der kreativen Übersetzung zielt darauf ab, die Bedeutung, den Stil und die Schönheit literarischer Werke von einer Sprache in die andere zu übertragen. Von Poesie und Drama bis hin zu Romanen und Kurzgeschichten – literarisches Übersetzen ist eine wahre Kunstform, die oft vom Übersetzer verlangt, viel kreative Freiheit auszuüben, um dem Originaltext gerecht zu werden.
Technische Übersetzung
Technische Übersetzung umfasst eine breite Palette wissenschaftlicher und technischer Texte, die von Benutzerhandbüchern, Serviceanleitungen und Installationsanweisungen bis hin zu Software-Strings und Datenblättern reichen. Diese Art der Übersetzung ist oft komplex, da die Terminologie im gesamten Text konsistent gehalten werden muss und das Risiko besteht, dass Ungenauigkeiten die Sicherheit oder Wirksamkeit von Produkten oder Dienstleistungen beeinträchtigen. Für technische Übersetzungen sind relevante Fachkenntnisse und die Unterstützung von Terminologiemanagement-Tools unerlässlich.
Finanzübersetzung
Der Bedarf an Finanzdienstleistungen ist weltweit konstant, was bedeutet, dass es eine kontinuierliche Nachfrage nach der Übersetzung von Finanzdokumenten gibt. Diese Art der Übersetzung kann von Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen bis hin zu Prüfberichten und Marktanalysen alles umfassen. Das Aufkommen von Fintech hat auch die Nachfrage nach Übersetzungen von Software, Apps und Websites in diesem Bereich erhöht.
Ecommerce-Übersetzung
Im Zeitalter des globalen E-Commerce ist es für Unternehmen notwendig, Konsumenten auf mehreren Märkten erreichen zu können. Das bedeutet, dass Inhalte wie Landing Pages, Produktbeschreibungen, Bewertungen und Blogbeiträge in die Sprache des Zielmarktes übersetzt werden müssen. Bei Ecommerce-Übersetzungen geht es oft darum, Genauigkeit und SEO-Freundlichkeit in Einklang zu bringen und dabei an lokale Bräuche und kulturelle Normen anzupassen.
Marketing-Übersetzung
Bei Marketing-Übersetzungen werden textbasierte Inhalte so angepasst, dass sie kulturell relevant und sprachlich korrekt für lokale Märkte sind. Gleichzeitig sollte eine Marketing-Übersetzung den Spagat zwischen lokaler Relevanz und globaler Markenkonsistenz schaffen: Dabei muss nicht nur Genauigkeit und Treue zur ursprünglichen Botschaft gewahrt bleiben, sondern auch auf lokale Empfindlichkeiten eingegangen werden.
Medizinische Übersetzung
Der medizinische Sektor ist eine stark regulierte Branche mit spezifischen Anforderungen an die Übersetzung von klinischen Studienprotokollen, Patienteninformationsblättern, regulatorischen Dokumenten und anderen wichtigen Texten. Ungenauigkeiten in medizinischen Übersetzungen können lebensbedrohliche Folgen haben, deshalb erfordert diese Art von Übersetzung Fachkenntnisse sowie ein hohes Maß an Genauigkeit und Aufmerksamkeit für Details.
Life-Science-Übersetzungen
Life Sciences ist ein umfassender Begriff, der die Bereiche Medizin, Gesundheitswesen, Pharmazie und Biotechnologie abdeckt. Es verfolgt denselben Zweck wie medizinische Übersetzungen: Die Verbreitung von Wissen und Informationen, die Leben retten und die Lebensqualität von Menschen weltweit verbessern können. Es teilt die methodischen Herausforderungen der technischen Übersetzung sowie die gleichen hohen Anforderungen an Genauigkeit und Liebe zum Detail.
Übersetzung für NGOs
Übersetzungen für NGOs und gemeinnützige Organisationen behandeln oft sensible Themen wie Menschenrechte, Armut, Krisensituationen und Krankheiten. Mit NGO-Übersetzungen werden Sprachbarrieren abgebaut und das Verständnis und die Kommunikation zwischen Menschen verschiedener Kulturen erleichtert.
Software-Übersetzung
Globale Softwareprodukte werden an die Bräuche, Konventionen und Vorlieben des Zielmarktes angepasst. Dieser Prozess wird als Software-Lokalisierung bezeichnet, und Software-Übersetzung ist ein Teil davon – die Übersetzung von Textstrings innerhalb der Benutzeroberfläche sowie aller begleitenden Dokumentation. Die Anpassung von visuellen Elementen, UX, Funktionalität und anderen nicht-textuellen Elementen sind weitere Aspekte der Software-Lokalisierung, die außerhalb des Übersetzungsbereichs liegen.
App-Übersetzung
Innerhalb der Software-Lokalisierung ist die App-Übersetzung der Prozess, der den Textinhalt von mobilen Apps übersetzt. Normalerweise beinhaltet es die Übersetzung von Elementen der Benutzeroberfläche wie Schaltflächen, Menüs und Fehlermeldungen, sowie In-App-Inhalte wie Produktbeschreibungen, Hilfeseiten und Marketingtexte.
Website-Übersetzung
Die Webseitenübersetzung ist ein Teilbereich der Webseitenlokalisierung, der sich mit der Übersetzung des Textinhalts von Webseiten in mehrere Sprachen befasst – visuelle oder funktionale Elemente gehören nicht zum Umfang der Webseitenübersetzung. Von Blogposts und Artikeln bis hin zu Landingpages und Produktbeschreibungen hilft die Übersetzung von Webseiten, ein globales Publikum zu erreichen. Webseiteninhalte benötigen eine präzise, SEO-freundliche, ansprechende und natürlich klingende Übersetzung, die an die Bräuche und Vorlieben des Zielmarktes angepasst ist.

Free download
Best practices for developing effective localization strategies
Explore how to tackle localization management efficiently and engage customers across the globe in their native languages and local experiences.
Übersetzungstechnologie
Da technologische Fortschritte neue Werkzeuge zur Automatisierung und Optimierung von Geschäftsprozessen bereitstellen, bildet die Übersetzungsfunktion keine Ausnahme. Von Übersetzungs-Apps und Plugins bis hin zur Neuronalen maschinellen Übersetzung, Übersetzungssoftware wird immer ausgefeilter und einfacher zu bedienen, was sie zu einem wertvollen Asset für Unternehmen macht, die in verschiedenen Sprachen kommunizieren müssen.<7>
Ein effektiver Übersetzungsprozess kann aufgesetzt werden, egal ob mit einem internen Übersetzerteam oder durch Auslagern an einen Übersetzungsanbieter. Dies ist entscheidend, um das Meiste aus dem Übersetzungsbudget herauszuholen. Mit der richtigen Technologie lassen sich Prozesse optimieren, Zeit und Geld sparen und bessere Ergebnisse erzielen.
Es wird ein Blick auf einige der beliebtesten Übersetzungssoftware-Tools auf dem heutigen Markt geworfen.<13>
CAT-Tools
CAT (computerunterstützte Übersetzung)-Tools sind Softwareprogramme, die Übersetzern dabei unterstützen, die Übersetzungsqualität zu verbessern und effizienter zu arbeiten, indem sie repetitive Aufgaben automatisieren. Um ein Übersetzungstool zu bewerten und zu prüfen, ob es den eigenen Bedürfnissen entspricht, ist es wesentlich, die Funktionen und Funktionalitäten sowie die Kompatibilität mit den bestehenden Systemen zu betrachten.<7>
Die meisten CAT-Tools bieten eine Reihe von Funktionen, die bei der Konsistenz, Produktivität und Qualitätssicherung (QA) helfen können, wie:
- Translation Memory Es werden zuvor übersetzte Textsegmente (genannt „Übersetzungseinheiten“ oder „Segmente“) in einer Datenbank gespeichert. Wenn ein neues Segment, das einem gespeicherten Segment ähnlich ist, auftaucht, bietet das CAT-Tool eine Übersetzungs-„Übereinstimmung“ an, die angenommen oder geändert werden kann. Das hilft, Konsistenz bei wiederholtem Inhalt sicherzustellen und kann den Übersetzungsprozess beschleunigen, indem die Notwendigkeit verringert wird, dasselbe Segment mehrfach zu übersetzen.
- Termbanken oder Übersetzungsglossare: Diese Funktion ermöglicht das Erstellen und Verwalten von Termbanken, also Listen freigegebener Begriffe und deren Übersetzungen. Während der Arbeit an einem Übersetzungsprojekt kann auf die Termbank zurückgegriffen werden, um sicherzustellen, dass die richtige Terminologie verwendet wird.
- Qualitätssicherungsprüfungen: Automatisierte Prüfungen, die bei Übersetzungen durchgeführt werden können, um mögliche Fehler zu finden. Mit Qualitätssicherung lassen sich Rechtschreib- und Grammatikfehler, Formatierungsprobleme, terminologische Inkonsistenzen und mehr aufdecken. Später in diesem Artikel wird noch genauer auf die Übersetzungsqualität eingegangen.
Übersetzungsmanagementsysteme (TMS)
A Übersetzungsmanagementsystem (TMS) ist eine Softwareplattform, die bei der Bewältigung des gesamten Übersetzungsprozesses hilft, von der Projekterstellung und Aufgabenverteilung bis zur Lieferung und Überprüfung. TMS-Plattformen bieten in der Regel Funktionen ähnlich wie CAT-Tools, sowie zusätzliche Funktionen für Projektmanagement, Workflow-Automatisierung, Berichterstattung und mehr.
Der Hauptunterschied zwischen einem CAT-Tool und einem TMS besteht darin, dass ein CAT-Tool sich auf den Übersetzungsprozess selbst konzentriert, während ein TMS, wie der Name schon sagt, dazu da ist, den Übersetzungsprozess von Anfang bis Ende zu erleichtern. Das macht TMS-Plattformen zu einem wertvollen Asset für Unternehmen, die mehrere Übersetzungsprojekte mit verschiedenen Teams oder Anbietern koordinieren, da die Zeit- und Arbeitsersparnis durch Automatisierung und optimierte Kommunikation erheblich sein kann.
TMS können mit einer Vielzahl anderer Softwareplattformen, wie zum Beispiel Content-Management-Systeme (CMS), Customer-Relationship-Management (CRM)-Systeme, E-Commerce-Plattformen und Instant-Messaging (IM)-Anwendungen, integriert werden. Mit einem Übersetzungsmanagementsystem können Übersetzungen zusammen mit anderen Geschäftsprozessen verwaltet werden, was die Effizienz weiter steigert.

Phrase TMS
The enterprise-ready translation management system
Work with the leading TMS to automate translation workflows with cost control and quality checks.
Beurteilung der Übersetzungsqualität
Wird ein professioneller Übersetzer gefragt wie Dokumente übersetzt werden oder wie eine Webseite übersetzt wird, so ist wahrscheinlich die Antwort, dass die Sicherstellung der Übersetzungsqualität einer der wichtigsten Aspekte des Jobs ist, unabhängig von der Branche.
Der Prozess der Bewertung der Übersetzungsqualität beurteilt die Qualität einer Übersetzung anhand spezifischer Kriterien. Der erste Schritt zur Sicherstellung, dass die endgültige Übersetzung den Standards entspricht, besteht darin, diese Kriterien von Anfang an festzulegen. Sobald festgelegt wurde, was „gut“ für das Projekt bedeutet, ist der nächste Schritt, dem Übersetzer (oder dem Übersetzungsteam) klare und prägnante Anweisungen und Referenzmaterialien zur Verfügung zu stellen. So wird sichergestellt, dass alle notwendigen Informationen vorhanden sind, um eine Übersetzung von hoher Qualität zu erstellen.
Allerdings kann keine noch so gründliche Planung im Voraus die Möglichkeit menschlicher Fehler vollständig ausschließen. Deshalb ist es wichtig, einen Prozess zur Beurteilung der Übersetzungsqualität zu haben, um Übersetzungen auf Fehler zu prüfen, bevor sie veröffentlicht oder an Kunden weitergegeben werden. Je nach Größe und Komplexität des Projekts kann dieser Prozess manuell von Korrekturlesern oder Linguisten durchgeführt oder automatisiert mit QA-Prüfungen erledigt werden.
Aspekte, die ein Prozess zur Beurteilung der Übersetzungsqualität in der Regel abdeckt, sind:
- Rechtschreib- und Grammatikfehler
- Terminologie und Konsistenz
- Exakte Bedeutung
- Stilgetreue
- Flüssigkeit und Verständlichkeit
- Layout und Formatierung
- Kulturspezifische Feinheiten
- Richtlinien und Vorgaben
Übersetzungsdienste: Die Verbindung zwischen Unternehmen und dem globalen Markt
Für das Vertrauen und den Respekt von Kunden in verschiedenen Kulturen, muss ein Produkt oder eine Dienstleistung genau und kulturell passend sein. Die Anpassung von Produkten und Dienstleistungen für globale Märkte war noch nie so wichtig – oder so komplex. Der globale Markt verändert sich ständig, und wir leben in der Ära des Kunden, in der die Berücksichtigung des Einzelnen der Schlüssel zum Erfolg ist.
Professionelle Übersetzungsdienste beschreiben das Teamwork von verschiedenen Experten, die Unternehmen dabei helfen, effektiv mit internationalem Publikum zu kommunizieren. Zu diesen kompetenten Fachleuten gehören:
- Linguisten (Übersetzer, Redakteure, Korrekturleser usw.), die dafür sorgen, dass Inhalte natürlich klingen und kulturellen Vorlieben entsprechen.
- Entwickler und Ingenieure für Software-Lokalisierung, die das Produkt auf Code-Ebene vorbereiten, um es für die Lokalisierung zu optimieren, und dann den übersetzten Inhalt wieder in den Quellcode integrieren.
- UX- und UI-Designer, die lokalisierungsfreundliche Designs erstellen, Layouts und Elemente der Benutzeroberfläche an die Besonderheiten jedes Marktes anpassen und sicherstellen, dass die visuellen Elemente bei der Zielgruppe ankommen, ohne den durchgängigen Look und das Gefühl über verschiedene Kulturen hinweg zu beeinträchtigen.<2>
- Projektmanager für Lokalisierungs- oder Übersetzungsprojekte, die den Lokalisierungsprozess von Anfang bis Ende für jede Iteration leiten, zentralisieren alle projektbezogenen Informationen und managen die Kommunikation zwischen allen Beteiligten.
- Lokale Marketingexperten, die dabei helfen, den Zielmarkt zu verstehen, die relevantesten Kanäle und Plattformen für das Produkt oder die Dienstleistung auszuwählen und die Botschaft anzupassen, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Wenn nach Übersetzungsdiensten für Websites gesucht wird, sollte sichergestellt werden, dass alle Beteiligten Experten in ihrem Bereich sind, um den Inhalt der Website bestmöglich zwischen den Sprachen zu übertragen.
Die Rolle der Übersetzer
Übersetzer spielen eine entscheidende Rolle im Lokalisierungsprozess. Sie sind die Sprachexperten, die Bedeutungen von einer Sprache in eine andere übertragen, unter Berücksichtigung kultureller Feinheiten und Vorlieben. Die Aufgabe eines Übersetzers ist es, eine präzise und natürlich klingende Übersetzung zu erstellen, die so wirkt, als wäre sie ursprünglich in der Zielsprache verfasst worden.
Um dies zu erreichen und um eine erfolgreiche Übersetzungskarriere sicherzustellen, sind eine Reihe von Fähigkeiten und Wissen erforderlich:
- Umfassendes Verständnis der Ausgangs- und Zielsprache, einschließlich Grammatik, Wortschatz, Syntax, Redewendungen usw.
- Vertrautheit mit dem Thema des zu übersetzenden Inhalts und Fachkenntnisse, wenn in einem spezialisierten Bereich übersetzt wird
- Kenntnisse verschiedener Schreibstile und Register sowie hervorragende Schreibfähigkeiten in der Zielsprache<1>
- Kulturelles Bewusstsein und Sensibilität, um sicherzustellen, dass die Übersetzung für die Zielgruppe passend ist<1>
- Fähigkeit, CAT-Tools (computerunterstützte Übersetzung) und andere Technologien zu nutzen<1>
- Außergewöhnliche Aufmerksamkeit fürs Detail<1>
- Engagement für lebenslanges Lernen, um mit Veränderungen in Sprache, Kultur und Technologie Schritt zu halten – zum Beispiel durch den Besuch von Konferenzen, das Absolvieren von Kursen und das Verfolgen der besten Übersetzungsblogs und Branchenpublikationen
Ein Tag im Leben eines Übersetzers kann ziemlich abwechslungsreich sein. Einige Übersetzer arbeiten freiberuflich, während andere bei Übersetzungsagenturen oder in internen Lokalisierungsabteilungen beschäftigt sind. Die Art der Arbeit kann auch stark variieren, von der Übersetzung von Dokumenten und Websites bis hin zum Untertiteln von Videos oder dem Dolmetschen auf Konferenzen.
Egal, welche Art von Arbeit Übersetzer machen, sie alle teilen eine Leidenschaft für Sprache, den Willen zur Zusammenarbeit, eine unstillbare Neugier und ein unerschütterliches Engagement für Qualität.
Übersetzung ist das Sprungbrett für globalen Erfolg
In einer zunehmend globalisierten Welt ist die Fähigkeit, über Kulturen hinweg zu kommunizieren, wichtiger denn je. Es gibt Dutzende von Ansätzen, Techniken und Methoden zur Übersetzung von Inhalten – aber letztendlich ist es am wichtigsten, dass die Bedeutung genau, natürlich und auf eine Weise übertragen wird, die bei der Zielgruppe ankommt.
Übersetzung ist kein einmaliges Ereignis, sondern ein fortlaufender Prozess, der in die gesamte Lokalisierungsstrategie integriert werden sollte. Technologie fungiert in diesem Prozess als großer Ermöglicher, automatisiert repetitive Aufgaben und erleichtert die Zusammenarbeit aller Beteiligten.
Mit den richtigen Tools und Prozessen lassen sich der Übersetzungsworkflow<6> optimieren, die Qualität der Übersetzungen verbessern und Inhalte schneller auf den Markt bringen – um das Business auf die nächste Stufe im globalen Markt zu heben.

Unlock global business with the Phrase Localization Platform
Expand into new markets with all the tools you need in one technology suite for high-quality, fast, and scalable localization.