Was macht ein Übersetzungsmanagementsystem aus und wie wählt man das richtige für die eigenen Bedürfnisse?

Für global expandierende Unternehmen ist ein Übersetzungsmanagementsystem zur effizienten Übersetzung von Inhalten unerlässlich. Im Folgenden erklären wir, was ein TMS ausmacht und wie das richtige für die eigenen Bedürfnisse ausgewählt wird.

Für globales Business ist es notwendig, dass Marken die Sprache des Auftraggebers sprechen. Um ein Produkt zu verstehen und sich damit auseinanderzusetzen, erwarten Kunden weltweit qualitativ hochwertigen Content, der ihren kulturellen Kontext in jeder Phase des Kaufzyklus berücksichtigt.

Eine der effektivsten Wege, dies zu liefern, ist der Einsatz eines Übersetzungsmanagementsystems (TMS). Entwickelt, um Unternehmen zu helfen, Content für internationale Märkte in großem Maßstab zu automatisieren, zu übersetzen und zu verwalten, ist ein TMS eine wichtige Ressource für globales Wachstum.

Dieser Leitfaden wurde zusammengestellt, um bei der Auswahl des richtigen TMS für das Unternehmen zu helfen. Es werden wichtige Funktionen und Vorteile, Anforderungen und bewährte Verfahren zur Integration einer zukunftssicheren Lösung für Übersetzungsmanagement in die globale Strategie behandelt. Tauchen wir ein.

Phrase TMS | Phrase

The enterprise-ready translation management system

Work with the leading TMS to automate translation workflows with cost control and quality checks.

Was ist ein Translation-Management-System (TMS)?

Ein Übersetzungsmanagementsystem ist Software, die wiederholende oder manuelle Aufgaben automatisiert, um den Übersetzungsprozess so effizient wie möglich zu gestalten.

Stell dir vor, du möchtest dein Produkt in Spanien anbieten und musst sowohl deine Website als auch eine Marketingkampagne auf Spanisch starten. Um dies zu erreichen, müsste man mit Übersetzern, Designern, Entwicklern, Marketern, Textern, Spezialisten für lokale Märkte usw. zusammenarbeiten. Fügt man ein Dutzend weitere Schritte hinzu, die befolgt werden müssen, wird klar, wie groß die Fehler- und Missverständnismarge sein könnte.

Ähnlich verhält es sich, wenn es unerwartete Änderungen am Content der Ausgangssprache gibt – bestehende Übersetzungen müssen sofort aktualisiert werden. Das erfordert, den gesamten Übersetzungsprozess von Grund auf neu zu starten: Ausgangscontent extrahieren, die Übersetzung durchführen, die aktualisierten Quelldateien der Website überprüfen und einen Entwickler bitten, die Webseiten zu aktualisieren – all dies kostet Zeit und Geld.

Mit einem Übersetzungsmanagementsystem wird die Bewältigung wiederkehrender oder manueller Aufgaben zum alten Eisen. Vom Hochladen und Übersetzen bis hin zur Veröffentlichung von Content in mehreren Sprachen, ein TMS verwendet Automatisierung, um Effizienz und Skalierbarkeit zu verbessern für wachsende Unternehmen, die Content nutzen, um mit Kunden auf verschiedenen Märkten in Kontakt zu treten.

Ein TMS ist das Herzstück der kontinuierlichen mehrsprachigen Content-Lieferung weltweit | Phrase

Ein TMS steht im Mittelpunkt der kontinuierlichen mehrsprachigen Content-Lieferung weltweit

Der Unterschied zwischen Übersetzen und Lokalisieren

Ob es sich um eine Website, eine Web-/Mobil-App, rechtliche/technische Dokumentation oder Marketingmaterialien handelt, ist es wichtig zu bedenken, dass die Übersetzung nur ein Schritt im gesamten Prozess der Lokalisierung ist—was die umfassende Bereitschaft eines Produkts oder einer Dienstleistung für einen Zielmarkt über das geschriebene Wort hinaus sicherstellt.

Die beweglichen Teile der Lokalisierung erfordern ein hohes Maß an Organisation und Kontrolle, um Produkte erfolgreich über Sprachen und Kulturen hinweg zu starten. Durch die Kombination traditioneller computerunterstützter Übersetzungs-Tools (CAT) und Funktionen der maschinellen Übersetzung mit Projektmanagement- und Business-Intelligence-Funktionen kann ein TMS als zentrale Anlaufstelle dienen, um ein Produkt an eine bestimmte Kultur und Sprache anzupassen.

Um besser zu verstehen, was ein TMS ausmacht, hilft es, zwischen Übersetzung und Lokalisierung zu unterscheiden. Beide Begriffe werden oft synonym verwendet, haben jedoch unterschiedliche Definitionen.

Übersetzung und Lokalisierung unterscheiden sich wie folgt:

  • Übersetzung ist die Übertragung von Text aus einer Sprache (der Ausgangssprache) in eine andere (die Zielsprache). Ziel ist es, die Bedeutung und den Zweck des Originals möglichst genau wiederzugeben.

  • Lokalisierung ist der Prozess, bei dem diese Übersetzung an die Kultur des Zielmarktes angepasst wird, sodass sie dort so natürlich wie möglich wirkt.

Zum Beispiel gibt es mehrere Varianten des Spanischen, je nach Land oder Region – europäisches, mexikanisches, argentinisches Spanisch und so weiter. Die gleiche Übersetzung für alle zu liefern, kann verschiedene Probleme verursachen: Bestimmte Begriffe können unterschiedliche Bedeutungen haben, Währungssymbole variieren, Formate für Telefonnummern und Postadressen werden unterschiedlich sein, und das Verhalten der Konsumenten wird nicht dasselbe sein.

Ebenen des Globalisierungsprozesses im Business | Phrase

Übersetzung ist eine der Schlüsselkomponenten der globalen Business-Erweiterung

Was sind einige häufige Funktionen von Translation-Management-Systemen?

Moderne Übersetzungsmanagementsysteme nutzen Cloud-Technologie, um globalen Unternehmen Online-Übersetzungssoftware anzubieten, die einfach zu implementieren, zu integrieren und einfach zu nutzen ist. Es gibt viele verschiedene TMS-Lösungen auf dem Markt, aber typischerweise haben sie einen gemeinsamen Kern an Funktionen.

Team-Management
Workflow-Management
Zeitmanagement
Auftragnehmer-Management für Übersetzungen
Verfolgung und Berichterstattung des Projektfortschritts
Abrechnung und Fakturierung
Automatisierte Datei-Verarbeitung
Translation Memory (TM), das Herz eines TMS, zur Speicherung zuvor übersetzten Contents, der wiederverwendet werden kann
Glossar (Termbank) zur Verwaltung von genehmigten Übersetzungen für spezifische Terminologie
Qualitätssicherung (QA) für genaue, fehlerfreie Übersetzungen
Screenshots und In-Context Editor zur visuellen Unterstützung während der Übersetzung
Integrationen mit beliebter kommerzieller Software wie Content-Management-Systemen (CMS) direkt aus der Box
API zur Integration eines TMS mit jeder bevorzugten Software
Funktionen für maschinelle Übersetzung (MT)
Wichtige TMS-Funktionen, auf die geachtet werden sollte

Durch die nahtlose Integration all dieser Funktionen bietet ein TMS global verteilten Teams jeder Größe eine zentrale Plattform für die Zusammenarbeit. Von Produkt-, Marketing- und Lokalisierungsmanagern bis hin zu Übersetzern, Entwicklern und Designern – alle Beteiligten können sich auf das TMS als die verlässliche Quelle für alle mehrsprachigen Inhalte verlassen, die zur Verbindung mit Kunden in verschiedenen Märkten verwendet werden.

Vorteile der Verwendung eines TMS

Der Prozess der Übersetzung einer Website oder mobilen App ist möglicherweise nicht so strukturiert wie die Übersetzung eines Buches. Mit sich ändernden Kundenpräferenzen und täglichen Content-Änderungen kann das Managen von mehrsprachigem Content schnell zu einer komplexen und zeitaufwändigen Aufgabe werden – besonders wenn es manuell gemacht wird.

Ohne ein Übersetzungstool im digitalen Ökosystem müssen sich Übersetzer über Tabellenkalkulationen, E-Mails oder verschiedene Chat-Tools abstimmen. Es kann hilfreich sein, auf eigenständige, spezielle Tools wie Übersetzungsspeicher und maschinelle Übersetzungs-Engines zu setzen, aber ihre isolierte Verwendung erhöht auch die Komplexität.

Sobald die Übersetzungsanforderungen komplexer werden, können manuelle Prozesse die Dinge erheblich verlangsamen. Was noch besorgniserregender ist, ist, dass die Wahrscheinlichkeit von Fehlern und Auslassungen exponentiell steigen kann, wenn Content von Format zu Format und von Person zu Person wechselt.

Übersetzungsmanagementsysteme lösen all diese Probleme, indem sie einer Organisation einen eigenen Arbeitsbereich für das umfassende Management von Übersetzungsprojekten bereitstellen. Schauen wir uns an, wie ein TMS wachsenden Unternehmen helfen kann, den Prozess zu optimieren, um schneller neue Märkte zu erreichen.

Vorteile von Übersetzungsmanagementsystemen | Phrase

Das Fehlerrisiko durch Automatisierung reduzieren

Seit Jahrzehnten wurden Tabellenkalkulationen für Übersetzungen verwendet. Für kleine Übersetzungsprojekte mögen sie ausgereicht haben, aber die Anforderungen an die Lokalisierung haben sich im ständig wachsenden globalen Markt so schnell entwickelt, dass Übersetzungsprozesse schnell außer Kontrolle geraten können.

In einem Prozess, in dem ständig eine Tabelle überwacht, aktualisiert und geändert werden muss, ist es leicht, Fehler zu machen, die zu Kopier- und Einfügefehlern, fehlenden Daten oder falscher Versionierung führen – all dies kann zu einer verschlechterten Kundeerfahrung, einem Verlust potenzieller Auftraggeber und weniger Verkäufen führen.

Übersetzungstechnologie beseitigt all diese Risiken und bietet eine Workflow-zentrierte Umgebung, damit Teams auf dem gleichen Stand bleiben. Da es sich um eine zentrale Plattform handelt, können alle User über Rollen, Teams, Zeitzonen oder Standorte hinweg auf dieselben Daten zugreifen, diese ohne Zögern aktualisieren und alle Änderungen sehen, die auftreten.

Mit einem cloudbasierten TMS kann sichergestellt werden, dass immer mit der neuesten Version aus einer einzigen Benutzeroberfläche (UI) gearbeitet wird. Manager wissen, was jeder macht, welche Aufgaben abgeschlossen sind und wo das Projekt steht, und andere User können mit mehr Vertrauen arbeiten als je zuvor mit einer Tabelle.

Steigerung der Produktivität durch Echtzeit-Zusammenarbeit im Team

Die Übersetzung ist ein hochgradig kollaborativer Prozess, an dem viele interne Rollen sowie Auftragnehmer auf der ganzen Welt beteiligt sind. Mit dem ganzen Team im Sinn konzipiert, besticht ein modernes TMS durch Team-Kollaborationsfunktionen, die dabei unterstützen, effizienter als Team zu arbeiten. 

Beispielsweise kann die Fähigkeit, Kommentare und Notizen für andere Teammitglieder zu hinterlassen, automatisierte Benachrichtigungen an andere im Unternehmen verwendete Tools zu senden und Echtzeit-Statusaktualisierungen zu liefern, die Produktivität erheblich steigern.

Das ist auch dann ein Vorteil, wenn die Übersetzung an einen Sprachdienstleister (LSP) ausgelagert wird. Mit einem TMS ist es einfach, den Überblick über die geleistete Arbeit in allen Projekten zu behalten, egal ob mit einer Übersetzungsagentur zusammengearbeitet wird oder mehrere Dienstleister einem Übersetzungs-Job zugeteilt werden – endlose E-Mail-Nachverfolgungen gehören der Vergangenheit an.

Verbesserung der Interoperabilität und Skalierbarkeit durch nahtlose Integration

Ein TMS funktioniert nicht im luftleeren Raum. Content wird normalerweise auf Plattformen wie einem CMS oder einer Produktinformationsmanagement-Software (PIM) veröffentlicht. Wenn der übersetzte Content bereit ist, muss er in der richtigen Sprache in diese Systeme übertragen werden. Ein TMS ermöglicht genau das, indem es sich mit bestehenden Systemen integriert – entweder sofort einsatzbereit oder indem die API verwendet wird, um eine individuelle Integration mit dem bevorzugten Tool zu erstellen.

Zum Beispiel kann die Möglichkeit, Materialien schnell in der benötigten Sprache abzurufen, den Informationsaustausch im Vertrieb beschleunigen. Wenn das TMS nativ mit dem Kundenbeziehungsmanagement (CRM)-System integriert werden kann, dann wird automatisch übersetzter Content für das Vertriebsteam geliefert, der an potenzielle Kunden oder Kunden in einem Zielmarkt weitergeleitet wird.

Falls das TMS die benötigte native Integration nicht bietet, sollte es zumindest über eine robuste, gut dokumentierte API verfügen. Die API kann von Entwicklern verwendet werden, um eine benutzerdefinierte Integration mit jedem Tool im Technologie-Stack zu erstellen. Dennoch sollte klar sein, dass eine benutzerdefinierte Integration in der Regel mit Kosten und Wartungsaufwand verbunden ist. Daher ist es ratsam zu prüfen, ob ein TMS-Dienstleister vorhat, die gewünschte Integration bereitzustellen.

Ein leistungsfähiges TMS verbindet sich mit jeder Software entweder direkt oder über eine API | Phrase

Ein leistungsfähiges TMS verbindet sich entweder direkt oder über eine API mit der bevorzugten Software

Sicherstellung von Konsistenz, Genauigkeit und Qualität

Übersetzter Content repräsentiert deine Organisation in einer globalen Transaktion. Schlechte Qualität oder ein uneinheitlicher Stil würden sich negativ auf die Produkte oder Dienstleistungen auswirken. Die Aufrechterhaltung der Qualität ist ein Key-Grund, in ein TMS zu investieren – es hilft sicherzustellen, dass jedes Stück Content einheitlich und genau bleibt.

Ein TMS integriert 3 Kern-computerunterstützte Übersetzungstools, die helfen, Qualität und Einheitlichkeit über verschiedene Sprachen hinweg aufrechtzuerhalten:

  • Translation Memory: Dieses CAT-Tool ist das Herzstück eines TMS – es speichert frühere Übersetzungen in einer Datenbank und vergleicht Wort-für-Wort-Matches, um festzustellen, ob der zuvor übersetzte Content wiederverwendet werden kann – was zur Konsistenz beiträgt.
  • Termbanken: Diese Glossare geben Übersetzern und Reviewern Richtlinien zur Bedeutung und Verwendung von Key-Termini, die häufig im Content erscheinen – was zur Genauigkeit beiträgt.
  • Übersetzungs-Styleguides: Ein TMS kann die Erstellung von Styleguides in der jeweiligen Zielsprache unterstützen, die automatisch in ein Übersetzungspaket aufgenommen werden – um die Markenanpassung über Sprachen hinweg sicherzustellen.

Ein weiteres nützliches Feature zur Aufrechterhaltung der Übersetzungsqualität ist das Hinzufügen von Kommentaren oder das Anhängen von Screenshots, um Übersetzern visuellen Kontext zu bieten – sehr praktisch beim Übersetzen von Software-Benutzeroberflächenelementen oder bei der Arbeit mit multimedialem Content (z. B. Videos).

Automatische Qualitätssicherungsprüfungen sollten auch in einem TMS vorhanden sein, um Übersetzern bei der Behebung von Tippfehlern, Formatierungsproblemen, falschem Markup, Terminologieinkonsistenzen usw. zu helfen, bevor ein Übersetzungsjob abgeschlossen wird.

Zeitersparnis, Kostenreduktion und Freisetzung von Ressourcen

Letztendlich dient bei Übersetzungssoftware, die vollständig auf Automatisierung setzt, jede der oben genannten Funktionen dazu, Zeit und Kosten zu reduzieren. Mit vielen manuellen Aufgaben eliminiert, können Teams effizienter arbeiten und große Mengen an Text in verschiedenen Formaten und Sprachen schneller verarbeiten.

Ebenso, wenn alle Teile des Workflows in einem System zusammenlaufen, haben Unternehmen ein besseres Verständnis dafür, wo die Kosten herkommen und können beginnen, Maßnahmen zu ihrer Reduzierung zu ergreifen. Es können Inhalte identifiziert werden, die weniger Bearbeitung benötigen oder wiederverwendet werden können – oder andere Wege gefunden werden, das Management von Übersetzungen zu automatisieren.

Beispielsweise betrachten immer mehr Unternehmen die maschinelle Übersetzung (MT) als Werkzeug zur Produktivitätssteigerung, um schneller neue Märkte zu erschließen und dabei die Kosten gering zu halten. Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen lassen sich automatisch Übersetzungen erstellen, die von professionellen Linguisten post-editiert werden können.

Zeit sparen und Übersetzungskosten senken mit einem Übersetzungsmanagementsystem werden wertvolle Ressourcen freigesetzt, die wachsende Organisationen noch stärker in die Innovation ihrer Produkte, den Aufbau ihrer Marke und andere strategische Initiativen für eine breitere globale Reichweite investieren können.

The benefits of using a translation management system

Learn how a translation management system can help you open the door to global business by automating, managing, and translating all your content into the languages your audiences speak.

Der Wert eines TMS für globale Organisationen

Ein Übersetzungsmanagementsystem, das die globale Strategie von Anfang an unterstützt, kann durch die verbesserte Fähigkeit, mehrere Sprachen über eine Produkt- oder Dienstleistungspalette zu verwalten, langfristig zu 3 Key-Ergebnissen führen:

  • Schnellere Markteinführung
  • Höheres globales Markenansehen
  • Stärkeres globales Umsatzwachstum

Ein TMS verkürzt die Zeit bis zur Markteinführung

Übersetzungen können zeitaufwendig sein, insbesondere wenn das Volumen an Informationen zu Produkten und Dienstleistungen ständig zunimmt. Jedes Tool, das die Prozesse der Übersetzung und Lokalisierung schneller als die manuelle Verwaltung gestaltet, hat direkten Einfluss auf die Zeit bis zur Markteinführung.

In letzter Zeit ist es üblich geworden, dass Produkte in Lagern bereit für den Versand stehen, aber auf übersetzte Dokumente warten. Je schneller die Lieferketten werden, desto wichtiger wird ein effektiver Übersetzungsprozess, der durch ein integriertes TMS ermöglicht wird, um schneller in neue Märkte zu expandieren.

Ein TMS stärkt den globalen Ruf der Marke

Der Ruf hängt von der wahrgenommenen Qualität, dem Einkaufserlebnis und der Nutzererfahrung ab, die Kunden haben, wenn sie das Produkt oder die Dienstleistung verwenden. Eine hochangesehene internationale Marke kann Kostenbedenken ausräumen und neuen Auftraggebern versichern, dass die Gesamterfahrung vorteilhaft sein wird.

Übersetzter Content ist oft das Erste, was ein globaler Auftraggeber von einer Marke, ihrer Unternehmenskultur und ihren Werten erfährt. Die Qualität dieser Übersetzung, wie gut sie die Kultur der Auftraggeber respektiert, und die Reaktionsfähigkeit des Unternehmens beim Eintritt in neue Märkte sind alle wichtig. Ein Übersetzungsmanagementsystem kann mit seinen Qualitätskontroll- und Überprüfungsprozessen die Markenwahrnehmung und -Annahme vom ersten Tag an erheblich beeinflussen.

Ein TMS trägt zum globalen Umsatzwachstum bei

Der Umsatz steht in direktem Verhältnis zu Zeit und Reputation. Wenn schneller agiert werden kann und als Qualitätsmarke wahrgenommen wird, folgt der Umsatz.

Auf der einen Seite, je schneller ein Produkt in neue Märkte gebracht werden kann, desto schneller kann mit dem Verkauf begonnen und ROI der Lokalisierung (Rendite) gesehen werden. Auf der anderen Seite führt die Aufrechterhaltung einer starken Markenwahrnehmung – zu der die integrierten QA-Prozesse eines TMS erheblich beitragen – zu einer positiven Kundenerfahrung über Märkte hinweg, die Käufer bindet und sie dazu bringt, immer wieder zurückzukommen.

Effektive Übersetzungs-Workflows mit einem TMS erstellen

Der grundlegende Baustein eines jeden Übersetzungsmanagementsystems ist ein definierter Workflow. Dieser Workflow kann von Projekt zu Projekt und von Unternehmen zu Unternehmen variieren, folgt jedoch typischerweise einem Standardmuster:

  • Vorbereitung von Assets und Extraktion von Content zur Übersetzung
  • Festlegen der Lokalisierungsumgebung
  • Content-Übersetzung
  • Überprüfung und Genehmigung des übersetzten Contents
  • Das übersetzte Content zurück in die Ausgangssprache importieren

Jeder dieser Schritte wird durch das TMS automatisiert und optimiert, während Lokalisierungsmanager den gesamten Prozess auf einer Plattform im Blick behalten können. Es hilft auch sicherzustellen, dass alle Teile des Prozesses ordnungsgemäß und pünktlich abgeschlossen werden – ohne Engpässe – um Projekte reibungslos laufen zu lassen. Schauen wir uns an, wie ein TMS jeden Schritt im Übersetzungs-Workflow vereinfachen kann.

Key Übersetzungs-Workflow Phasen | Phrase

Vorbereitung von Assets und Extraktion von Content zur Übersetzung

Der Übersetzungs-Workflow beginnt mit der Vorbereitung und Extraktion von Content, also dem Bereitstellen und Anpassen aller Assets für die Lokalisierung. Entwickler benennen und speichern jede Datei passend für jede Sprache in einem Content-Repository, in das sie später die übersetzten Inhalte als aktualisierte Version der gleichen Datei importieren.

Ein TMS vereinfacht diesen Teil, indem eine einfache Synchronisierung mit Repositories ermöglicht wird, die auf Plattformen wie GitHub, GitLab oder Bitbucket gehostet sind. Dies ermöglicht es dem Projektmanagement und Entwicklern, Content aus dem Repository zu ziehen und übersetzte Versionen zurückzuschieben, während Änderungen nachverfolgt werden.

Festlegen der Lokalisierungsumgebung

Sobald die Dateien übersetzungsbereit sind, muss ein Übersetzer einem bestimmten Job zugewiesen werden. Ob ein internes Team von Übersetzern oder ein externer Partner, ein TMS macht es einfach, ihre Aufgaben und Zuweisungen an einem Ort zu verwalten.

Automatische Benachrichtigungen, zum Beispiel, halten alle auf dem Laufenden über Änderungen im Projektstatus, Deadlines, hinzugefügte Aufgaben und andere wichtige Aktualisierungen. Einige TMS-Lösungen ermöglichen sogar, professionelle Übersetzungen in Reihenfolge zu bringen direkt auf der Plattform, was das Kontaktieren und Einbinden externer Auftragnehmer überflüssig macht.

Content-Übersetzung

Ob das Projekt nur aus menschlicher Übersetzung besteht oder MT und Job kombiniert, das TMS bietet eine Schnittstelle, um den Austausch von Content zwischen den Sprachen zu erleichtern. Linguisten können leicht auf ihre Aufgaben zugreifen, in einem benutzerfreundlichen Editor arbeiten, der kontextreich ist (automatisch erfasste UI-Screenshots, Termbanken, Feedback von Stakeholdern usw.), und ihren Job schnell zur Überprüfung absenden.

Das Gleiche gilt für Reviewer und Editoren – die Plattform ermöglicht es ihnen, automatisierte Benachrichtigungen zu erhalten, wenn ein Projekt zur Prüfung bereit ist, die zugewiesenen Aufgaben leicht zu finden, diese zu bearbeiten, Notizen oder Kommentare dort hinzufügen, wo es angebracht ist, und Probleme mit der Übersetzungsqualität zu melden. Wenn die automatisierte QA aktiviert ist, kann das TMS auch automatisch Konsistenz- oder Qualitätsprobleme melden.

Überprüfung und Genehmigung des übersetzten Contents

Im Übersetzungs-Workflow ist normalerweise ein interner Überprüfungs- und Genehmigungsschritt enthalten, um die Genauigkeit und Eignung aller Übersetzungen sicherzustellen. Das TMS ermöglicht es mehreren Stakeholdern, wie dem Projektmanagement, Designern, Entwicklern, Marketing-Spezialisten oder anderen Experten im Fachbereich, den Content zentral zu überprüfen.

Das System ermöglicht es auch dem Projektmanagement, schnell und einfach Feedback zu den Übersetzungen zu geben – sei es ein einfacher Kommentar zu stilistischen Vorlieben oder detailliertere Anweisungen, wie ein Problem behoben werden kann.

Beispielsweise, wenn eine Textzeile in einer bestimmten Sprache eine Aufforderungsschaltfläche überläuft, kann das Problem einfach vom Projektmanagement gemeldet werden, damit Übersetzer bessere Alternativübersetzungen für den Raum bereitstellen können.

Erneutes Importieren von übersetztem Content zur Veröffentlichung in der Ausgangssprache

Die Reintegration des Contents aus dem übersetzten Text in das endgültige Format ist der letzte Schritt im Workflow. Die Bereitstellung des übersetzten Contents in einem Projekt oder das Übertragen in eine Produktionsumgebung erfolgt automatisch auf der TMS-Plattform.

Alle Beteiligten bekommen Benachrichtigungen, wenn der Prozess abgeschlossen ist, und Entwickler können einfach prüfen, ob alle Übersetzungen bereit und startklar sind.

Das beste Übersetzungsmanagement-System für die eigenen Bedürfnisse auswählen

Je nach Art des Produkts oder der Dienstleistung, der Art des Contents und den gewünschten Sprachkombinationen erfordert die Auswahl des besten Übersetzungsmanagementsystems eine Reihe von Faktoren, die zu berücksichtigen sind. Ein Blick auf die wichtigsten Punkte hilft dabei, den TMS-Anbieter zu wählen, der am besten zu den Bedürfnissen des Geschäfts passt.

Bewertungsfaktoren für Übersetzungsmanagementsysteme
Automatisierung Das Automatisieren von sich wiederholenden oder manuellen Aufgaben spart sowohl dem Projektmanagement als auch den Linguisten Zeit und Mühe. Ein gutes TMS wird Funktionen wie automatisierte Benachrichtigungen, QA-Checks und mehr enthalten.
Usability Das TMS sollte benutzerfreundlich sein, sich leicht erlernen und navigieren lassen und ein umfangreiches Kontexterlebnis bieten, das Linguisten schnell finden lässt, was sie benötigen.
Flexibilität Ein flexibles TMS sollte es ermöglichen, Workflows, Überprüfungsprozesse, Rollen, User-Rechte und Zugriffsebenen festzulegen und individuell anzupassen, um die Bedürfnisse verschiedener Teams und Stakeholder bestmöglich zu erfüllen.
Skalierbarkeit Content-lastige Unternehmen sollten sich keine Sorgen darüber machen müssen, wie viele Wörter, Sprachen oder Projekte das TMS managen kann. Eine robuste Lösung sollte in der Lage sein, sich leicht an die wachsenden Anforderungen der Organisation anzupassen.
Qualitätssicherung Neben traditionellen CAT-Tools wie Übersetzungsspeichern und Termbanken sollte ein modernes TMS in der Lage sein, QA-Checks zu automatisieren, um Übersetzern zu helfen, Tippfehler, Formatprobleme, falsches Tagging, Inkonsistenzen in der Terminologie usw. zu beheben.
Unterstützung für verschiedene Datei-Formate Ein TMS sollte Unterstützung für mehrere Dateitypen bieten, wie DOC, DOCX, CSV, XLSX und mehr.
Integration Ein TMS sollte native Integrationen mit beliebten Plattformen und Dienstleistungen – Content-Management-Systemen, Projektmanagementlösungen usw. – ohne Middleware bereitstellen. Andernfalls sollte sichergestellt werden, dass eine leistungsstarke API vorhanden ist, die beim Aufbau eigener Integrationen hilft.
Transparente Preisgestaltung Um den ROI zu messen, muss das Verständnis für die Gesamtkosten des Eigentums sowie die Identifizierung möglicher versteckter Kosten, die langfristig anfallen könnten, gegeben sein. Das beste TMS bietet flexible und vorhersehbare Preisstrukturen – ohne versteckte Gebühren für Implementierung, Integration, Schulung, Wartung usw.
maschinelle Übersetzungsfähigkeiten Wenn der Plan besteht, MT für eine schnellere Bearbeitungszeit zu verwenden, sollte das TMS eine breite Palette von vollständig verwalteten MT-Engines anbieten und automatisch die beste Engine für den Content-Typ und das Sprachpaar auswählen.
Zugriff auf Daten und individuelle Berichterstattung Es muss möglich sein, den Fortschritt von Projekten einfach zu verfolgen, die Übersetzungseffizienz zu messen und die Leistung zu überwachen. Das System sollte informative Kennzahlen bereitstellen, die es ermöglichen, Trends schnell zu identifizieren, Verbesserungsbereiche zu erkennen und datengestützte Entscheidungen zu treffen.
Technischer und Kundenunterstützung Zuverlässige Kundenbetreuung sollte jederzeit verfügbar sein, wenn Unterstützung bei der Einrichtung oder Nutzung des Systems benötigt wird. Der TMS-Auftragnehmer sollte auch regelmäßige Aktualisierungen, Schulungen und andere Ressourcen bereitstellen, die dabei helfen, die Produktivität zu maximieren.
Robuste Sicherheit Die ausgewählte Plattform muss eine sichere Datenspeicherung und -übertragung garantieren. Strikte Einhaltung der festgelegten Vorschriften, Zwei-Faktor-Authentifizierung, lokales Hosting hinter der Firewall und regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen sind entscheidend für den Schutz der Daten.
Kostenlose Testversion Es ist wichtig, die Plattform vor einer Verpflichtung auszuprobieren. Das beste TMS bietet eine kostenlose Testversion, mit der das System getestet und sichergestellt werden kann, dass es den Anforderungen des Business entspricht.

Das Übersetzungsmanagement mit Phrase TMS auf ein neues Level bringen

Es ist möglich, all das und mehr von Phrase TMS zu bekommen, dem für das Enterprise bereiten Übersetzungsmanagementsystem innerhalb der Phrase Localization Platform. Unternehmen weltweit verlassen sich auf Phrase TMS, um globale Märkte schneller zu erreichen, indem sie ihre Website, Produktdokumentation, Verkaufspräsentationen, Marketing-Content usw. effizient übersetzen.

Mit Phrase TMS erhält man:

  • Ein voll ausgestattetes CAT-Tool mit erweiterten Funktionen wie automatisierten QA-Checks und einem visuellen Editor mit Echtzeit-Vorschau des übersetzten Contents
  • Leistungsstarke Automatisierungsfähigkeiten
  • Translation Memory, um zu verhindern, dass derselbe Job zweimal übersetzt wird
  • Termbank, um Übersetzern zu helfen, sich an die bevorzugte Terminologie zu halten
  • Automatisierte Qualitätssicherung, um Übersetzungen genau und einheitlich zu halten
  • Mehr als 30 Integrationen, von Content-Management-Systemen und Marketing-Automatisierungsplattformen bis hin zu Repositories für die Ausgangssprache und anderen Systemen von Drittanbietern
  • Die Möglichkeit, Add-ons für das zu nutzen, was für die eigene Organisation am wichtigsten ist:
  • Die Möglichkeit, professionelle Übersetzungsdienstleistungen mit einem Klick zu bestellen und sie von einer einzigen Plattform aus zu verwalten
  • Robuste Sicherheitsfunktionen gewährleisten eine sichere Datenspeicherung und -übertragung
  • Umfassender technischer Support und Kundenservice
  • Ein transparentes und flexibles Preismodell
  • Eine kostenlose Testversion, um die Plattform vor einer Verpflichtung zu testen

Phrase TMS ist die beste Wahl für Unternehmen, die ihren Übersetzungsprozess beschleunigen und ihre globale Reichweite in der Muttersprache ihrer Kunden erweitern möchten. Am besten probierst du es gleich aus und überzeugst dich davon, warum es das höchstbewertete Übersetzungsmanagementsystem auf dem Markt ist.

Phrase TMS | Phrase

The enterprise-ready translation management system

Work with the leading TMS to automate translation workflows with cost control and quality checks.

Verwandte Beiträge

How to translate a web page blog post featured image | Phrase

Blog post

Eine Website übersetzen – so geht’s: Top 3 Methoden zur Website-Übersetzung

Entdecke die besten Optionen für die Übersetzung einer Webseite im bevorzugten Browser oder auf dem Handy und erfahre mehr darüber, wie du eine eigene Website komplett übersetzen kannst.

Translation management blog category featured image | Phrase

Blog post

CAT-Tools: Das Potenzial von CAT-Tools für globales Wachstum freisetzen

Warum nutzen wachsende Unternehmen computerunterstützte Übersetzungstools für die globale Expansion, welche Vorteile bieten sie und wie wählt man das beste CAT-Tool aus? Wir haben die Antworten.

Translation management blog category featured image | Phrase

Blog post

Was ist Übersetzen? Ein Leitfaden zur Übertragung von Bedeutungen zwischen verschiedenen Sprachen

Die Übersetzung ist ein wesentlicher Schritt auf dem Weg zur Globalisierung, und der Schlüssel zum Erfolg jeder globalen Expansionsstrategie liegt darin, sie von Anfang an richtig zu machen.

Translation management blog category featured image | Phrase

Blog post

Der vollständige Leitfaden zur Verbesserung der Übersetzungsqualität

Die Verbesserung der Übersetzungsqualität ist ein fortlaufender Prozess mit vielen beweglichen Teilen. Im Folgenden zeigen wir, wie sich ein effektives Qualitätssicherungsverfahren für Übersetzungen einrichten lässt.