Übersetzungsmanagement

Was ein Übersetzungsmanagementsystem ausmacht und wie das passende für die eigenen Bedürfnisse ausgewählt wird.

Unternehmen, die global expandieren, nutzen ein Übersetzungsmanagementsystem, um Inhalte effizient zu übersetzen. Lernen, was ein Übersetzungsmanagementsystem ausmacht und wie das richtige für die eigenen Bedürfnisse ausgewählt wird.
Translation management system blog post featured image | Phrase

Um weltweit Geschäfte zu machen, müssen Marken die Sprache der Käufer sprechen. Um ein Produkt zu verstehen und sich damit auseinanderzusetzen, erwarten Kunden weltweit qualitativ hochwertigen Content, der ihren kulturellen Kontext in jeder Phase des Kaufzyklus berücksichtigt.

Eine der effektivsten Wege, dies zu liefern, ist die Nutzung eines Übersetzungsmanagementsystems (TMS). Entwickelt, um Unternehmen zu helfen, Inhalte für internationale Märkte in großem Maßstab zu automatisieren, zu übersetzen und zu verwalten, stellt ein TMS eine wichtige Ressource für globales Wachstum dar.<6>

Mit diesem Leitfaden wird die Auswahl des passenden Übersetzungsmanagementsystems für das Unternehmen erleichtert. Hier werden Schlüsselfunktionen und Vorteile, Anforderungen und Best Practices für die Integration einer zukunftssicheren Lösung für Übersetzungsmanagement in die globale Strategie vorgestellt. Los geht’s.

Phrase TMS | Phrase

Phrase TMS

The enterprise-ready translation management system

Work with the leading TMS to automate translation workflows with cost control and quality checks.

Explore Phrase TMS

Was ist ein Übersetzungsmanagementsystem?

Ein Übersetzungsmanagementsystem ist Software, die sich wiederholende oder manuelle Aufgaben automatisiert, um den Übersetzungsprozess so effizient wie möglich zu gestalten.

Stellen Sie sich vor, das Produkt soll in Spanien angeboten werden und es müssen sowohl die Website als auch eine Marketingkampagne auf Spanisch gestartet werden. Um das zu erreichen, müsste mit Übersetzern, Designern, Entwicklern, Vermarktern, Textern, Spezialisten für lokale Märkte usw. zusammengearbeitet werden. Fügt man ein Dutzend weiterer Schritte hinzu, wird klar, wie groß die Fehler- und Missverständnismarge sein könnte.

Genauso, wenn es unerwartete Änderungen am Ausgangstext gibt, müssen bestehende Übersetzungen sofort aktualisiert werden. Es wird notwendig, den gesamten Übersetzungsprozess von Grund auf neu zu starten: Ausgangstext extrahieren, die Übersetzung durchführen, die aktualisierten Quelltexte der Website überprüfen und einen Entwickler bitten, die Webseiten zu aktualisieren – all das kostet Zeit und Geld.<10>

Mit einem Übersetzungsmanagementsystem wird die Bewältigung von wiederholenden oder manuellen Aufgaben überflüssig. Vom Hochladen und Übersetzen bis hin zur Veröffentlichung von Inhalten in Mehrere Sprachen, nutzt ein TMS Automatisierung, um Effizienz und Skalierbarkeit zu verbessern für wachsende Unternehmen, die Inhalte nutzen, um mit Kunden über Märkte hinweg zu kommunizieren.<14>

Ein TMS steht im Zentrum der kontinuierlichen Bereitstellung mehrsprachiger Inhalte weltweit | Phrase

Ein TMS steht im Zentrum der kontinuierlichen Bereitstellung mehrsprachiger Inhalte weltweit

Der Unterschied zwischen Übersetzung und Lokalisierung<1>

Ob es sich um eine Website, eine Web-/Mobile-App, rechtliche/technische Dokumentation oder Marketingmaterialien handelt, ist es wichtig zu bedenken, dass die Übersetzung nur ein Teil des gesamten Lokalisierungsprozesses ist – der nicht nur die sprachliche Anpassung, sondern die allgemeine Marktreife eines Produkts oder einer Dienstleistung gewährleistet.

Die vielen Aspekte der Lokalisierung erfordern eine hohe Organisation und Kontrolle, um Produkte erfolgreich in verschiedenen Sprachen und Kulturen einzuführen. Durch die Kombination traditioneller computerunterstützter Übersetzungs- (CAT) Tools und maschineller Übersetzung mit Projektmanagement- und Business-Intelligence-Funktionen kann ein TMS als zentrale Drehscheibe für die Anpassung eines Produkts an eine bestimmte Kultur und Sprache dienen.

Um besser zu verstehen, was ein TMS ausmacht, hilft es, zwischen Übersetzung und Lokalisierung zu unterscheiden. Beide Begriffe werden oft synonym verwendet, haben aber unterschiedliche Definitionen.

Übersetzung und Lokalisierung unterscheiden sich in folgender Weise:

  • Übersetzung ist die Übertragung von Text aus einer Sprache (der Ausgangssprache) in eine andere (die Zielsprache). Ziel ist es, die Bedeutung und den Zweck des Originals möglichst genau wiederzugeben.

  • Lokalisierung ist der Prozess, bei dem die Übersetzung an die Kultur des Zielmarktes angepasst wird, um so natürlich wie möglich zu wirken.

Zum Beispiel gibt es verschiedene Versionen von Spanisch, je nach Land oder Region – europäisches, mexikanisches, argentinisches Spanisch und so weiter. Allen die gleiche Übersetzung zu liefern, kann verschiedene Probleme verursachen: Einige Begriffe können verschiedene Bedeutungen haben, Währungssymbole variieren, Formate für Telefonnummern und Postadressen sind unterschiedlich, und das Verhalten der Verbraucher ist nicht gleich.

Prozessschichten der Globalisierung von Unternehmen | Phrase

Übersetzung ist eine der Schlüsselkomponenten der globalen Geschäftserweiterung

Was sind einige häufige Merkmale von Übersetzungsmanagementsystemen?

Moderne Übersetzungsmanagementsysteme nutzen Cloud-Technologie, um globalen Unternehmen Online-Übersetzungssoftware anzubieten, die einfach zu implementieren, zugänglich und zu integrieren ist. Es gibt viele verschiedene Übersetzungsmanagementsysteme auf dem Markt, aber sie haben typischerweise einen gemeinsamen Kern an Funktionen.

Teammanagement


Ablauforganisation


Zeitmanagement


Übersetzungsanbietermanagement


Projektfortschritt verfolgen und berichten


Abrechnung und Fakturierung


Automatisierte Dateiverarbeitung


Translation Memory (TM), das Herz eines TMS, zur Speicherung von zuvor übersetztem Inhalt, der wiederverwendet werden kann


Übersetzungsglossar (Termbank) zur Verwaltung genehmigter Übersetzungen für spezifische Begriffe


Qualitätssicherung (QA) für akkurate, fehlerfreie Übersetzungen


Screenshots und In-Context-Editoren zur visuellen Unterstützung während der Übersetzung


Fertige Integrationen mit gängiger kommerzieller Software wie Content-Management-Systeme (CMSs)


API zur Integration eines TMS mit beliebiger Software


Fähigkeiten der maschinellen Übersetzung (MT)

Häufige TMS-Funktionen, auf die geachtet werden sollte

Durch die nahtlose Integration all dieser Funktionen wird global verteilten Teams jeder Größe eine zentrale Kollaborationsplattform bereitgestellt.<1> Von Produkt-, Marketing- und Lokalisierungsmanagern bis hin zu Übersetzern, Entwicklern und Designern – alle Beteiligten können sich auf das TMS als zentrale Quelle für alle mehrsprachigen Inhalte verlassen, die genutzt werden, um Kunden in verschiedenen Märkten zu erreichen.

Vorteile der Nutzung eines TMS

Der Prozess der Übersetzung einer Website oder einer mobilen App ist möglicherweise nicht so strukturiert wie die Übersetzung eines Buches.<1> Mit sich ändernden Kundenpräferenzen und täglichen Inhaltsänderungen kann die Verwaltung mehrsprachiger Inhalte schnell zu einer komplexen und zeitaufwändigen Aufgabe werden – besonders, wenn dies manuell geschieht.

Ohne ein Übersetzungstool im digitalen Ökosystem ist die Koordination über Tabellenkalkulationen, E-Mails oder verschiedene Chat-Tools notwendig. Sich auf eigenständige, spezialisierte Tools wie Übersetzungsspeicher und maschinelle Übersetzung zu verlassen, kann hilfreich sein, aber sie einzeln zu nutzen, erhöht auch die Komplexität.

Sobald Übersetzungsanforderungen komplexer werden, können manuelle Prozesse erheblich verlangsamen. Noch besorgniserregender ist, dass die Wahrscheinlichkeit von Fehlern und Auslassungen exponentiell steigen kann, wenn Inhalte von Format zu Format und von Person zu Person wechseln.

Übersetzungsmanagementsysteme lösen all diese Probleme, indem sie einer Organisation einen eigenen Arbeitsbereich für das umfassende Projektmanagement von Übersetzungsprojekten bieten.<13> Es wird aufgezeigt, wie ein Übersetzungsmanagementsystem wachsenden Unternehmen helfen kann, den Prozess zu optimieren, um schneller neue Märkte zu erreichen.

Vorteile von Übersetzungsmanagementsystemen | Phrase

Das Risiko von Fehlern durch Automatisierung reduzieren

Seit Jahrzehnten waren Tabellenkalkulationen die Norm für Übersetzungen. Für kleine Übersetzungsprojekte mögen sie funktioniert haben, aber die Anforderungen an die Lokalisierung haben sich in dem ständig wachsenden globalen Markt so schnell weiterentwickelt, dass Übersetzungsprozesse schnell außer Kontrolle geraten können.

In einem Prozess, bei dem eine Tabelle ständig überwacht, aktualisiert und geändert werden muss, ist es leicht, Fehler zu machen, die zu Kopier- und Einfügefehlern, fehlenden Daten oder falschen Versionen führen – all das kann sich in einer verschlechterten Kundenerfahrung, dem Verlust potenzieller Käufer und weniger Verkäufen niederschlagen.

Übersetzungstechnologie eliminiert all diese Risiken und schafft eine auf den Workflow ausgerichtete Umgebung, damit Teams immer auf dem Laufenden bleiben. Als zentrale Plattform ermöglicht sie allen Nutzern, unabhängig von Rolle, Team, Zeitzone oder Standort, auf dieselben Daten zuzugreifen, diese bedenkenlos zu aktualisieren und alle auftretenden Änderungen zu sehen.

Mit einem cloudbasierten TMS kann sichergestellt werden, dass stets mit der neuesten Version auf einer einheitlichen Benutzeroberfläche (UI) gearbeitet wird. Es ist bekannt, was alle machen, welche Aufgaben erledigt sind und wie es um das Projekt steht, und es kann mit mehr Vertrauen gearbeitet werden als je zuvor mit einer Tabellenkalkulation.

Steigerung der Produktivität durch Echtzeit-Teamzusammenarbeit

Die Übersetzung ist ein hochgradig kollaborativer Prozess, der eine Vielzahl interner Rollen sowie Auftragnehmer auf der ganzen Welt einbezieht. Mit dem ganzen Team im Hinterkopf entwickelt, überzeugt ein modernes TMS mit Funktionen für die Teamarbeit, die dabei helfen, effektiver als Team zu arbeiten. 

Zum Beispiel kann die Möglichkeit, Kommentare und Notizen für andere Teammitglieder zu hinterlassen, automatisierte Benachrichtigungen an andere im Unternehmen genutzte Tools zu senden und Echtzeit-Statusupdates zu liefern, die Produktivität insgesamt enorm steigern.<7>

Das ist genauso vorteilhaft, wenn die Übersetzung an einen Sprachdienstleister (LSP) ausgelagert wird. Ein TMS macht es einfach, die volle Sichtbarkeit der geleisteten Arbeit über Projekte hinweg zu behalten, egal ob mit einer Übersetzungsagentur gearbeitet wird oder mehrere Anbieter für einen Übersetzungsauftrag zugewiesen werden – endlose E-Mail-Nachverfolgungen werden eliminiert.

Interoperabilität und Skalierbarkeit durch nahtlose Integration verbessern

Ein TMS funktioniert nicht isoliert. Inhalte werden normalerweise auf Plattformen wie einem CMS oder einer PIM-Software (Product Information Management) veröffentlicht. Wenn der übersetzte Content bereit ist, muss er in der korrekten Sprache in diese Systeme übertragen werden. Ein TMS ermöglicht genau das, indem es sich mit bestehenden Systemen integriert – entweder sofort einsatzbereit oder durch die Nutzung der API, um eine individuelle Integration mit dem bevorzugten Tool zu erstellen.

Zum Beispiel kann die Fähigkeit, Materialien schnell in der benötigten Sprache abzurufen, den Informationsaustausch im Vertrieb beschleunigen. Wenn das TMS nativ mit dem Customer Relationship Management (CRM)-System integriert werden kann, wird automatisch übersetzter Content für das Vertriebsteam bereitgestellt, der an potenzielle oder bestehende Kunden in einem Zielmarkt weitergeleitet werden kann.

Falls das TMS die benötigte native Integration nicht bietet, sollte es zumindest eine robuste, gut dokumentierte API haben. Mit der API kann eine individuelle Integration mit jedem Tool im Tech-Stack erstellt werden. Trotzdem sollte bedacht werden, dass eine individuelle Integration normalerweise Kosten und Wartungsaufwand mit sich bringt. Daher könnte es sinnvoll sein, zu überprüfen, ob ein TMS-Anbieter vorhat, die gewünschte Integration zu veröffentlichen.

Ein leistungsfähiges TMS kann sich mit jeder Software verbinden, entweder direkt oder über eine API | Phrase

Ein leistungsfähiges TMS kann sich mit der bevorzugten Software verbinden, entweder direkt oder über eine API

Für Konsistenz, Genauigkeit und Qualität sorgen

Übersetzter Content stellt deine Organisation in einer globalen Transaktion dar. Minderwertige Qualität oder ein inkonsistenter Stil würden sich schlecht auf die Produkte oder Dienstleistungen auswirken. Die Qualitätssicherung ist ein Hauptgrund, in ein TMS zu investieren – es hilft dabei, dass jeder übersetzte Content konsistent und genau bleibt.

Ein TMS beinhaltet 3 Kern-computerunterstützte Übersetzungstools, die dabei unterstützen, Qualität und Konsistenz über verschiedene Sprachen hinweg zu gewährleisten:

  • Translation Memory: Dieses Übersetzungstool ist das Herz eines TMS – es speichert vorherige Übersetzungen in einer Datenbank und vergleicht Wort-für-Wort-Übereinstimmungen, um zu ermitteln, ob der zuvor übersetzte Content wiederverwendet werden kann – was zur Konsistenz beiträgt.
  • Terminologiedatenbanken: Diese Glossare bieten Anleitungen zur Bedeutung und Verwendung von Schlüsselbegriffen, die häufig in Inhalten auftauchen – das trägt zur Genauigkeit bei.
  • Übersetzungsstilrichtlinien: Ein TMS kann dabei helfen, Leitfäden in der Zielsprache zu erstellen, die automatisch in ein Übersetzungspaket einfließen – das sorgt für eine konsistente Markenpräsenz in verschiedenen Sprachen.

Eine nützliche Funktion zur Wahrung der Übersetzungsqualität besteht darin, Kommentare hinzuzufügen oder Screenshots anzuhängen, um Übersetzern visuelle Kontexte zu bieten – ziemlich praktisch, wenn es um die Übersetzung von Software-Benutzeroberflächen oder die Arbeit mit multimedialen Inhalten (z. B. Videos) geht.<1>

Ein TMS sollte auch automatische Qualitätssicherungsprüfungen durchführen, um Übersetzern dabei zu helfen, Tippfehler, Formatierungsprobleme, falsches Markup, Terminologieinkonsistenzen usw. zu beheben, bevor ein Übersetzungsauftrag abgeschlossen wird.<2>

Zeit sparen, Kosten senken und Ressourcen freigeben

Da Übersetzungssoftware sich um Automatisierung dreht, erfüllen alle oben genannten Funktionen eine wichtige Aufgabe, um Zeit und Kosten zu sparen. Da viele manuelle Aufgaben wegfallen, können Teams effizienter arbeiten und große Textmengen in mehreren Formaten und Sprachen schneller verarbeiten.

Wenn alle Teile des Workflows in einem System zusammenlaufen, ist es leichter nachzuvollziehen, woher die Kosten kommen, und es können Maßnahmen ergriffen werden, um sie zu reduzieren. Inhalte, die weniger Bearbeitungen benötigen oder wiederverwendet werden können, können identifiziert werden – oder es können andere Wege zur Automatisierung des Übersetzungsmanagements gefunden werden.

Immer mehr Unternehmen betrachten die maschinelle Übersetzung (MT) als ein Werkzeug zur Produktivitätssteigerung, um schneller in neue Märkte einzutreten und dabei die Kosten niedrig zu halten. Mit der Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen ist es möglich, automatisch Übersetzungen zu generieren, die anschließend von professionellen Linguisten überarbeitet werden können.

Zeit sparen und Übersetzungskosten senken mit einem Übersetzungsmanagementsystem werden wertvolle Ressourcen für wachsende Organisationen frei, um noch mehr in die Innovation ihres Produkts, den Aufbau ihrer Marke und andere strategische Initiativen für eine breitere globale Reichweite zu investieren.

On-demand webinar

The benefits of using a translation management system

Learn how a translation management system can help you open the door to global business by automating, managing, and translating all your content into the languages your audiences speak.

Watch webinar

Der Wert eines Übersetzungsmanagementsystems für globale Organisationen

Mit einem Übersetzungsmanagementsystem, das die globale Strategie von Anfang an unterstützt, kann die verbesserte Fähigkeit, mehrere Sprachen über eine Produkt- oder Dienstleistungspalette zu verwalten, langfristig zu 3 wichtigen Ergebnissen führen:

  • Schnellere Markteinführung
  • Bessere globale Markenreputation
  • Stärkeres globales Umsatzwachstum

Ein TMS beschleunigt die Markteinführung

Übersetzen kann viel Zeit in Anspruch nehmen, besonders wenn das Volumen von Produkt- und Serviceinformationen ständig wächst. Jedes Tool, das den Übersetzungs- und Lokalisierungsprozess schneller als die manuelle Verwaltung macht, wirkt sich direkt auf die Zeit bis zur Markteinführung aus.

In letzter Zeit kommt es häufig vor, dass Produkte versandfertig in Lagern liegen, aber auf übersetzte Dokumentation warten. Mit zunehmender Geschwindigkeit der Lieferketten wird ein effizienter Übersetzungsprozess, ermöglicht durch ein integriertes TMS, immer entscheidender für den schnellen Eintritt in neue Märkte.

Ein TMS stärkt das weltweite Ansehen der Marke

Das Ansehen gründet sich auf die wahrgenommene Qualität, das Kauferlebnis und die Nutzererfahrung, die Kunden mit dem Produkt oder der Dienstleistung machen. Eine international hoch angesehene Marke kann Bedenken hinsichtlich der Kosten ausräumen und neuen Käufern die Gewissheit geben, dass das Gesamterlebnis positiv sein wird.

Übersetzter Content ist oft der erste Kontakt eines globalen Käufers mit der Unternehmenskultur und den Werten einer Firma. Die Qualität der Übersetzung, wie gut sie die Kultur des Käufers respektiert und die Reaktionsfähigkeit des Unternehmens beim Eintritt in neue Märkte sind alles wichtige Faktoren. Ein TMS kann mit seinen Qualitätskontroll- und Überprüfungsprozessen einen großen Unterschied in der Markenwahrnehmung und -akzeptanz vom ersten Tag an machen.

Ein TMS trägt zum weltweiten Umsatzwachstum bei

Der Umsatz steht in direktem Zusammenhang mit Zeit und Reputation. Wenn schneller agiert werden kann und die Wahrnehmung als Qualitätsmarke besteht, folgt der Umsatz.

Je schneller ein Produkt in neue Märkte gebracht werden kann, desto schneller kann mit dem Verkauf begonnen und ROI der Lokalisierung (Return on Investment) gesehen werden. Andererseits führt die Aufrechterhaltung einer starken Markenwahrnehmung—zu der die integrierten QA-Prozesse eines TMS erheblich beitragen—zu einer positiven Kundenerfahrung über Märkte hinweg, die Käufer bindet und sie dazu bringt, immer wieder zurückzukehren.

Effektive Übersetzungsabläufe mit einem Übersetzungsmanagementsystem gestalten

Der grundlegende Baustein jedes Übersetzungsmanagementsystems ist ein definierter Übersetzungsablauf. Dieser Workflow kann von Projekt zu Projekt und von Unternehmen zu Unternehmen variieren, folgt aber typischerweise einem Standardmuster:

  • Assets vorbereiten und Inhalte für die Übersetzung extrahieren
  • Die Lokalisierungsumgebung einrichten
  • Content-Übersetzung
  • Überprüfung und Genehmigung von übersetztem Content
  • Übersetzten Content zurück zur Quelle re-importieren

Das TMS automatisiert und optimiert jeden dieser Schritte, während Lokalisierungsmanager den gesamten Prozess auf einer Plattform im Blick behalten. Es trägt auch dazu bei, dass alle Teile des Prozesses ordnungsgemäß und pünktlich abgeschlossen werden—ohne Engpässe—damit die Projekte reibungslos laufen. Lassen Sie uns erkunden, wie ein TMS jeden Schritt im Übersetzungsworkflow vereinfachen kann.

Zentrale Phasen im Übersetzungsworkflow | Phrase

Assets vorbereiten und Inhalte für die Übersetzung extrahieren

Der Übersetzungsworkflow beginnt mit der Vorbereitung und Extraktion von Inhalten, also damit, alle Ressourcen für die Lokalisierung verfügbar und geeignet zu machen. Entwickler benennen und speichern jede Datei passend für jede Sprache in einem Inhaltsverzeichnis, in das später der übersetzte Inhalt als aktualisierte Version der gleichen Datei importiert wird.

Ein TMS vereinfacht diesen Teil, indem es eine einfache Synchronisierung mit Repositories ermöglicht, die auf Plattformen wie GitHub, GitLab oder Bitbucket gehostet werden. Das ermöglicht es Projektmanagern von Übersetzungsprojekten und Entwicklern, Inhalte aus dem Repository zu ziehen und übersetzte Versionen zurückzuschieben, während sie die vorgenommenen Änderungen im Auge behalten.

Die Lokalisierungsumgebung einrichten

Sobald die Dateien übersetzungsbereit sind, müssen Projektmanager von Übersetzungsprojekten einem bestimmten Job einen Übersetzer zuweisen. Ob ein internes Team von Übersetzern oder ein externer Partner – ein TMS macht es einfach, deren Aufgaben und Aufträge an einem Ort zu verwalten.

Automatische Benachrichtigungen helfen zum Beispiel dabei, alle über Änderungen im Projektstatus, Deadlines, hinzugefügte Aufgaben und andere wichtige Updates auf dem Laufenden zu halten. Einige TMS-Lösungen ermöglichen es sogar, professionelle Übersetzungen zu bestellen direkt von der Plattform aus, was den Bedarf an Kontaktaufnahme und Einarbeitung externer Dienstleister eliminiert.<7>

Content-Übersetzung

Ob das Projekt nur auf Humanübersetzung setzt oder MT und menschliche Arbeit kombiniert, das TMS stellt eine Schnittstelle bereit, die den Transfer von Inhalten zwischen den Sprachen erleichtert. Linguisten können leicht auf Aufgaben zugreifen, in einem benutzerfreundlichen Editor arbeiten, der kontextreich ist (automatisch erfasste UI-Screenshots, Terminologiedatenbanken, Feedback von Stakeholdern usw.), und ihre Arbeit schnell zur Überprüfung einreichen.

Das Gleiche trifft auf Reviewer und Editoren zu – die Plattform ermöglicht es, automatische Benachrichtigungen zu erhalten, wenn ein Projekt zur Überprüfung bereit ist, die zugewiesenen Aufgaben problemlos zu finden, sie zu überprüfen, gegebenenfalls Notizen oder Kommentare hinzuzufügen und jegliche Probleme mit der Übersetzungsqualität zu markieren. Wenn die automatische QA aktiv ist, können im TMS auch automatisch Konsistenz- oder Qualitätsprobleme markiert werden.

Überprüfung und Freigabe von übersetztem Content

Normalerweise beinhaltet der Übersetzungsworkflow einen internen Überprüfungs- und Freigabeschritt, um die Genauigkeit und Eignung aller Übersetzungen sicherzustellen. Das TMS ermöglicht mehreren Stakeholdern, wie Projektmanagern, Designern, Entwicklern, Marketing-Spezialisten oder anderen Fachexperten, Inhalte zentral zu überprüfen.

Das System ermöglicht es Projektmanagern auch, schnell und einfach Feedback zu den Übersetzungen zu geben – sei es ein einfacher Kommentar zu stilistischen Vorlieben oder detailliertere Anweisungen, wie ein Problem behoben werden kann.

Wenn zum Beispiel eine Textzeile in einer bestimmten Sprache einen Call-to-Action-Button überläuft, können Projektmanager dies einfach markieren, damit Übersetzer alternative Übersetzungen liefern können, die besser in den Raum passen.<4>

Den übersetzten Content zum Veröffentlichen zurück zur Quelle re-importieren<1>

Die Wiedereingliederung des Inhalts aus dem übersetzten Text in das endgültige Format ist der letzte Schritt im Workflow. Die Implementierung des übersetzten Contents in ein Projekt oder das Verschieben in eine Produktionsumgebung erfolgt automatisch auf der TMS-Plattform.

Alle Beteiligten erhalten Benachrichtigungen, wenn der Prozess abgeschlossen ist, und Entwickler können leicht überprüfen, ob alle Übersetzungen vorhanden und startklar sind.

Die Auswahl des passenden Übersetzungsmanagementsystems für die eigenen Bedürfnisse

Abhängig von der Art des Produkts oder der Dienstleistung, der Art der Inhalte und den gewünschten Sprachkombinationen, erfordert die Entscheidung für das passende Übersetzungsmanagementsystem eine Reihe von Faktoren, die zu berücksichtigen sind. Ein Blick auf die wichtigsten Faktoren hilft dabei, den Anbieter für das Übersetzungsmanagementsystem zu wählen, der am besten zu den Bedürfnissen des Unternehmens passt.

Bewertungsfaktoren für Übersetzungsmanagementsysteme
Automatisierung Die Automatisierung von sich wiederholenden oder manuellen Aufgaben spart sowohl Projektmanagern als auch Linguisten Zeit und Aufwand. Ein gutes Übersetzungsmanagementsystem enthält Funktionen wie automatisierte Benachrichtigungen, QA-Prüfungen und mehr.
Usability Das TMS sollte benutzerfreundlich, leicht zu erlernen und zu navigieren sein und eine reichhaltige Kontext-Erfahrung bieten, die es ermöglicht, schnell zu finden, was benötigt wird.
Flexibilität Ein flexibles TMS sollte die Einrichtung und Anpassung von Workflows, Überprüfungsprozessen, Rollen, Benutzerrechten und Zugriffsleveln ermöglichen, um den Bedürfnissen verschiedener Teams und Stakeholder optimal gerecht zu werden.<1>
Skalierbarkeit Unternehmen mit viel Inhalt sollten sich nicht darum kümmern müssen, wie viele Wörter, Sprachen oder Projekte das TMS bewältigen kann.<1> Eine robuste Lösung sollte problemlos skalierbar sein, um den wachsenden Anforderungen der Organisation gerecht zu werden.
Qualitätssicherung Neben traditionellen CAT-Tools wie Übersetzungsspeichern und Terminologiedatenbanken sollte ein modernes TMS in der Lage sein, Qualitätssicherungsprüfungen zu automatisieren, um Übersetzern zu helfen, Tippfehler, Formatierungsprobleme, falsches Tagging, Inkonsistenzen in der Terminologie usw. zu beheben.<1>
Unterstützung verschiedener Dateiformate Ein TMS sollte Unterstützung für mehrere Dateitypen bieten, wie DOC, DOCX, CSV, XLSX und mehr.
Integration Ein TMS sollte native Integrationen mit beliebten Plattformen und Diensten—Content-Management-Systemen, Projektmanagement-Lösungen usw.—bieten, ohne dass Middleware benötigt wird. Andernfalls sollte darauf geachtet werden, dass eine starke API vorhanden ist, die beim Erstellen eigener Integrationen hilft.
Planbare Preise Um den ROI zu messen, ist es notwendig, die Gesamtkosten des Eigentums zu verstehen und alle versteckten Kosten zu identifizieren, die langfristig entstehen könnten. Das beste TMS bietet flexible und transparente Preisstrukturen – ohne versteckte Gebühren für Implementierung, Integration, Schulung, Wartung usw.
Fähigkeiten der maschinellen Übersetzung Wenn der Plan besteht, maschinelle Übersetzung für eine schnellere Bearbeitungszeit zu nutzen, sollte das TMS eine breite Palette von vollständig gemanagten MT-Engines bereitstellen und automatisch die beste Engine für den jeweiligen Inhaltstyp und die Sprachpaare auswählen.<1>
Zugriff auf Daten und anpassbare Berichte Der Fortschritt der Projekte sollte einfach zu verfolgen sein, die Übersetzungseffizienz messbar und die Leistung überwachbar. Aussagekräftige Kennzahlen, die das schnelle Erkennen von Trends und das Aufspüren von Verbesserungspotenzialen ermöglichen, sollten vom System geliefert werden. So können datenbasierte Entscheidungen getroffen werden.
Technischer und Kundenservice Bei Bedarf an Hilfe bei der Einrichtung oder Nutzung des Systems sollte zuverlässiger Kundenservice jederzeit verfügbar sein. Regelmäßige Updates, Schulungen und andere Ressourcen, die zur Maximierung der Produktivität beitragen, sollten auch vom TMS-Anbieter bereitgestellt werden.
Robuste Sicherheit Die Plattform, die ausgewählt wird, muss eine sichere Datenspeicherung und -übertragung garantieren. Die strikte Einhaltung festgelegter Vorschriften, Zwei-Faktor-Authentifizierung, Hosting vor Ort hinter der Firewall und regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen sind entscheidend für den Schutz der Daten.
Kostenlose Testphase Es ist wichtig, die Möglichkeit zu haben, die Plattform auszuprobieren, bevor eine Entscheidung getroffen wird. Ein gutes TMS bietet eine kostenlose Testphase, um das System zu testen und sicherzustellen, dass es den geschäftlichen Anforderungen gerecht wird.

Das Übersetzungsmanagement mit Phrase TMS optimieren

Es ist möglich, all das – und mehr – von Phrase TMS, dem einsatzbereiten Übersetzungsmanagementsystem innerhalb der Phrase Lokalisierungsplattform, zu bekommen. Unternehmen weltweit verlassen sich auf Phrase TMS, um globale Märkte schneller zu erreichen, indem sie ihre Websites, Produktdokumentationen, Verkaufspräsentationen, Marketinginhalte usw. effizient übersetzen.

Mit Phrase TMS wird folgendes geboten:

  • Ein voll ausgestattetes CAT-Tool mit erweiterten Funktionen wie automatisierten QA-Prüfungen und einem visuellen Editor mit Echtzeitvorschauen des übersetzten Contents<1>
  • Leistungsstarke Automatisierungsfunktionen
  • Translation Memory um zu verhindern, dass dieselbe Arbeit zweimal übersetzt wird
  • Termbank um Übersetzer bei der Einhaltung der bevorzugten Terminologie zu unterstützen
  • Automatisierte Übersetzungsqualitätssicherung um Übersetzungen genau und einheitlich zu halten
  • Über 30 Integrationen, von Content-Management-Systemen und Marketing-Automatisierungsplattformen bis hin zu Quellcode-Repositorys und anderen Drittanbietersystemen
  • Die Wahl, Add-Ons für das zu nutzen, was der Organisation am wichtigsten ist:
  • Die Möglichkeit, professionelle Übersetzungsdienste mit einem Klick zu bestellen und von einer einzigen Plattform aus zu verwalten
  • Robuste Sicherheitsfunktionen gewährleisten eine sichere Datenspeicherung und -übertragung
  • Umfassender technischer Support und Kundenservice
  • Ein transparentes und flexibles Preismodell
  • Eine kostenlose Testphase, um die Plattform vor einer Bindung auszuprobieren

Phrase TMS ist die beste Wahl für Unternehmen, die ihren Übersetzungsprozess beschleunigen und ihre globale Reichweite in der Muttersprache ihrer Kunden erweitern möchten. Teste es noch heute und finde heraus, warum es das am besten bewertete Übersetzungsmanagementsystem auf dem Markt ist.<4>

Phrase TMS | Phrase

Phrase TMS

The enterprise-ready translation management system

Work with the leading TMS to automate translation workflows with cost control and quality checks.

Explore Phrase TMS